ZURÜCK ZUR STARTSEITE

2018; Aktive Mobilität und Gesundheit - ILAP und IVe beim Urban Forum

BOKU Wissenschafterinnen präsentieren Band 13: "Argumentarium Aktive Mobilität KOMPAKT" und Band 14: "Aktive Mobilität in Schule, Betrieb und Gemeinde: Models of Good Practice" aus der Reihe "Wissen" des Fonds Gesundes Österreich beim Urban Forum am 22.10.2018 im Architekturzentrum Wien im Museumsquartier.

DIin Dr.in Irene Bittner vom Institut für Landschaftsplanung und DIin Dr.in Sandra Wegener vom Institut für Verkehrswesen sprechen beim Urban Forum im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Stadt der Zukunft – Stadt für Menschen“ am Montag, 22.10.2018 im Architekturzentrum Wien.

Weitere Informationen

2018; Walk-space - FußgängerInnenkonferenz in Graz

Das IVe-Team ist mit folgenden Beiträgen vertreten:

Wolfgang J. Berger: „Sofort Grün / Alles Rot Fußgängerampel-Pilotanlage in Graz“
(Vortrag Do, 04.10.2018)

Florian Aschauer: „Öffentliche Hausdurchgänge – Mobilitätserhebungen zu optimierten Fußwegen“ (Speed-Dating Do, 04.10.2018)

Sandra Wegener: „Models of good practice für Aktive Mobilität“ (Plenumsvortrag Fr, 05.10.2018)

Mailin Gaupp-Berghausen:Aktiv-Gesund zu Kindergarten und Schule“ (Vortrag Fr, 05.10.2018)

Michael Meschik: „Stairmotivation – Analyse und Beeinflussung der Nutzung von Aufstiegshilfen an Wiener U-Bahn-Stationen“ (Speed-Dating Fr, 05.10.2018)

Juliane Stark: „Was geht ab? – Förderung eines nachhaltigen, gesundheitsfördernden und verkehrssicheren Mobilitätsverhaltens von SchülerInnen“ (Speed-Dating Fr, 05.10.2018)

Weitere Informationen

2018; Europäischer Radgipfel in Salzburg mit Vortragenden vom Institut für Verkehrswesen Unter dem Motto „Radkultur bewegt“ fand in Salzburg vom 24. bis 26.September der Europäische Radgipfel 2018 statt. Weitere Informationen

2018; Ergebnisse PASTA Studie: RadfahrerInnen haben mehr Lebensfreunde und sind weniger einsam Die neue Studie ist Teil des großangelegten PASTA* Projektes, das vom Institut für Verkehrswesen an der Universität für Bodenkultur Wien geleitet wurde und Daten in sieben Europäischen Städten (Antwerpen, Barcelona, London, Örebro, Rom, Wien und Zürich) über einen Zeitraum von 2 Jahren sammelte.

* Stichwort: PASTA Projekt

Das durch die EU finanzierte PASTA Projekt - Physical Activity through Sustainable Transport Approaches – zielt darauf ab, Mobilität und Gesundheit durch die Förderung aktiver Mobilität (z.B. durch zu Fuß gehen und Fahrradfahren) zu verbinden und Bewegung im Alltag der BürgerInnen zu fördern.

Weitere Informationen

2018; Aktive Mobilität in Schule, Betrieb & Gemeinde: Models of Good Practice … eine Publikation der WissenschafterInnen Sandra Wegener, Juliane Stark und Christoph Link, herausgegeben vom Fonds Gesundes Österreich in der Reihe WISSEN (Band 14). Weitere Informationen

2018; PASTA tut gut! … vor allem, wenn es sich um Physical Activity handelt

In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift zoll+ , welches dem Thema „Gesundheit“ gewidmet ist, findet sich auch ein Artikel der Forscherinnen Sandra Wegener und Mailin Gaupp-Berghausen zum europäischen Forschungsprojekt „PASTA“, in dem gezeigt wird, dass das notwendige Maß an Bewegung auch ohne Sport durch Alltagstätigkeiten und aktive Mobilität erreicht werden kann.

Weitere Informationen

2018; Digibus® Austria: Neues Leitprojekt für automatisiertes Fahren im öffentlichen Personennahverkehr

Im neuen österreichischen Leitprojekt „Digibus® Austria“ erforscht und erprobt ein hochkarätiges Konsortium unter der Leitung der Salzburg Research Forschungsgesellschaft den zuverlässigen und sicheren Betrieb von automatisierten Kleinbussen im öffentlichen Personennahverkehr. Selbständigkeit und Fahrsicherheit von autonomen Fahrzeugen sollen weiter verbessert werden. Testfahrten für Forschungszwecke werden in Salzburg und Niederösterreich durchgeführt.

Weitere Informationen: www.digibus.at

2018; IVe mit dem Projekt "REFRESH" am Klimatag 2018 in Salzburg Studie untersuchte Sommerfrische Der Klimawandel wird auch die Freizeitaktivitäten ändern.
Gemeinsam mit dem Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung der BOKU, dem Umweltbundesamt und der Hochschule Luzern widmete sich Wiebke Unbehaun vom Institut für Verkehrswesen wiederum der Frage, ob die Sommerfrische als Anpassung an den Klimawandel Chancen für stadtnahe Regionen biete.
Gerade für voralpine Gebiete in der Nähe der Hauptstadt sei das eine Chance, die alte Sommerfrische wiederzubeleben und Touristen anzuziehen. Ein Großteil der Wiener habe sogar die Absicht, derartige Angebote anzunehmen. Dies ergab eine Studie, die am derzeit stattfindenden Österreichischen Klimatag in Salzburg präsentiert wurde - mehr zum Thema in wien.ORF.at (Wien heute vom 1.5.2018 - Beitrag "Sommerfrische wieder in") Weitere Informationen

09. 03. 2018: Antrittsvorlesung von Professorin Astrid Gühnemann - "Grenzen des Wachstums im Verkehr?" Frau Prof. Gühnemann stellt hierin die Motivation für Forschung - mit dem Ziel eines nachhaltigen Verkehrssystems, sowie die künftigen Forschungsschwerpunkte des Instituts für Verkehrswesen vor. Weitere Informationen

2017; DI Michael Kotz ist einer der diesjährigen FSV-PreisträgerInnen - wir gratulieren recht herzlich. Weitere Informationen

2017; Für den VCÖ Preis sind drei Beiträge des Instituts für Verkehrswesen als Top 5 - Projekte nominiert: Projekt "Guide2Wear" in der Kategorie "Digitalisierung und webbasierte Lösungen"

Projekt "Was geht ab?" in der Kategorie "Konzepte für Digitalisierung im Mobilitätsbereich"

MA am Institut "Stairmotivation - Ohrwurm zum Mitgehen" in der Kategorie "Konzepte von Studierenden, Schüler/innen" 

2017; IVe Masterarbeiten, die für Aufmerksamkeit sorgen - Motivierende Sprüche auf den U-Bahn Stiegen Weitere Informationen

2016/17; Projekt "Was geht ab?" -  Die Klassen 3a des Ella Lingens Gymnasiums und die 3b der Volksschule Adolf Loos Gasse waren am 16.12.16 und 26.01.17 zu Gast am Institut für Verkehrswesen. Im Rahmen einer Exkursion im Projekt "Was geht ab?" lernten die SchülerInnen, wie Verkehr auf die Umwelt und auf den Klimawandel wirkt und was man selbst dagegen tun kann. Weitere Informationen http://was-geht-ab.at/

2016; BOKU-Bikes gewinnen den VCÖ Mobilitätspreis In Kooperation mit der Stadt Wien und den ÖBB wurden aus 102 Einreichungen für eine klimafreundliche Mobilität das Projekt „BOKU Bikes“ mit dem Mobilitätspreis 2016 ausgezeichnet. Weitere Informationen

2016; INTERNATIONALER IDEENWETTBEWERB für Studierende - Denken Sie Mobilität jenseits der heutigen Grenzen und  präsentieren Sie Ihre Ideen einem internationalen Fachpublikum

2016; Verkehrskonzept Lebobersdorf - Uni analysierte den Verkehr Artikel aus der Badener Zeitung pdf

2015; Staatspreis Mobilität - Das Forschungsprojekt UNTERWEGS (Jugend unterwegs in Wissenschaft und Alltag) des Instituts für Verkehrswesen gewinnt den Staatspreis Mobilität 2015 in der Kategorie "Ausbilden. Bewusstsein schaffen." Weitere Informationen

2015; FSV-Preis: Akademische Spitzenleistungen im Verkehrsbereich ausgezeichnet - Dr. Birgit Kohla ist eine der diesjährigen FSV-PreisträgerInnen – wir gratulieren herzlich!