Mit 25. Mai 2018 ist die Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO) in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union unmittelbar anwendbar. 
Die DSGVO sieht unter anderem erweiterte Informationsverpflichtungen betreffend die Verarbeitung von personenbezogenen Daten vor.

In Erfüllung dieser Verpflichtungen (insbesondere Artikel 13 DSGVO) informieren wir Sie hiermit über die beim Aufruf des webbasierten Abstimmungstools Particify von uns durchgeführten Datenverarbeitungen. 

1. Welche personenbezogenen Daten (kurz „Daten“) werden verarbeitet?

Bei der Nutzung von Particify werden folgende Daten erhoben:

  • Verbindungsdaten (z.B. IP-Adresse, Internetbrowser, Datum und Uhrzeit des Zugriffs)
  • Accountdaten bei Single-Sign-On (z.B. Benutzerkennung, Name, E-Mail-Adresse)
  • Nutzungsdaten (Räume, Fragenserien, Abstimmungen, Kommentare)

Die Angabe von Accountdaten ist für die Nutzung des Onlinedienstes Particify als Teilnehmer optional und erfolgt bei Verwendung des BOKU-Single-Sign-On Logins.

Zum Erstellen von Räumen und Inhalten ist ein Login nötig. Die Beantwortung von Fragen und die Teilnahme an Abstimmungen, sowie das Hinzufügen von Kommentare sind auch ohne Login möglich.

Die Speicherung von Cookies für funktionale Zwecke (z.B. Theme) erfolgt freiwillig und kann wenn gewünscht deaktiviert werden. 

2. Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet?

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der verbesserten Interaktion und Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden sowie zum Einholen von Feedback. Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Nutzung des interaktiven Abstimmungstools Particify zu gewährleisten.

Die von Ihnen abgegebenen Informationen als teilnehmende Person im Online-Dienst werden anderen Nutzern anonymisiert oder pseudonymisiert bereitgestellt. Das kann z. B. durch das Erscheinen Ihres Kommentars auf dem Kommentarboard oder die Auswertung der Antworten einer Multiple-Choice-Frage geschehen. 
Die von Ihnen erstellten Inhalte als Raumbesitzer werden den anderen Nutzern bereitgestellt.

3. Auf Basis welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden kann. Hierbei entstehen keine nachteiligen Folgen für Sie. 

Ein Widerruf hat jedenfalls zur Folge, dass wir Ihre Daten ab diesem Zeitpunkt zu oben genanntem Zweck nicht mehr verarbeiten und insbesondere (noch) gespeicherte Daten löschen, sofern die Daten nicht auf Basis einer der folgenden Rechtsgrundlagen verarbeitet werden.  

Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO – Verarbeitung liegt im öffentlichen Interesse (Unterstützung von Lehre und Forschung) oder erfolgt in Ausübung öffentlicher Gewalt

4. Werden die Daten gänzlich oder zum Teil an andere Personen/Einrichtungen übermittelt?

Die Software Particify wird auf Servern der BOKU betrieben. Die Wartung und Betreuung des Audience-Response-Systems für die Universität für Bodenkultur Wien erfolgt durch die Particify GmbH, Neuenweg 5, 35390 Gießen.

1. Particify speichert und verarbeitet die im Rahmen dieser Geschäftsbeziehung erhaltenen oder
zu erhebenden personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zwecke der Auftragsdurchführung gemäß Art. 6 Abs. 1 (b) DSGVO.
2. Particify wird personenbezogene Daten von gewarteten Systemen nicht auf eigene Systeme herunterladen.
3. Alle Zugriffe auf personenbezogene Daten von gewarteten Systemen werden durch Particify protokolliert.

5. Befinden sich die unter Punkt 4 genannten Empfänger außerhalb der EU/des EWR bzw. handelt es sich dabei um eine internationale Organisation?

Nein.

6. Wie lange werden die Daten gespeichert bzw. nach welchen Kriterien wird die Dauer der Speicherung festgelegt?

Eine Löschung von Accounts erfolgt in Anlehnung an das reguläre Account-Beendigungsverfahren der BOKU, siehe https://boku.ac.at/boku-it/themen/get-connected/account-passwort/account-beendigungsverfahren .

Zudem ist der Widerruf zur Speicherung von personenbezogenen Daten für Benutzer über die Weboberfläche einfach zugänglich und erfolgt durch eine Accountlöschung. Mit der Accountlöschung werden Teilnahmedaten anonymisiert und sämtliche anderen personenbezogenen Daten, sofern eine Speicherung nicht rechtlich erforderlich ist, gelöscht. 

7. Welche Rechte haben Sie als Betroffene*r?

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerruf zu. Um diese Rechte geltend zu machen wenden Sie sich bitte an unsere*n Datenschutzbeauftragte*n (Kontaktdaten siehe Punkt 8). Darüber hinaus haben Sie das Recht, allfällige Beschwerden bei der Datenschutzbehörde einzubringen.
 

8. Kontaktdaten

  • Verantwortliche
    Universität für Bodenkultur Wien
    Gregor-Mendel-Straße 33
    1180 Wien
     
  • Datenschutzbeauftragte*r
    Muthgasse 11/II
    1190 Wien
    datenschutz(at)boku.ac.at
     
  • Ansprechperson für BOKUvote (Particify)
    Abteilung E-Learning und Didaktik/ E-Learning-Team
    Muthgasse 11/B-02-17
    1190 Wien
    e-learning(at)boku.ac.at  

Allgemeine sowie weiterführende Informationen zum Thema Datenschutz an der Universität für Bodenkultur Wien finden Sie unter www.boku.ac.at/datenschutz .