- Art
- Übung und Exkursion
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Grossauer, Julia , Balas, Johannes
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2021
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Grundlegende berufspraktische, spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten des gärtnerischen Anbaues (Vermehrung, Pikieren, Auspflanzen, Beetpflege, Gemüsebaus), des Saatgutwesens, der Keim-, Jung- und erntereifen Pflanzen.
Verwendungsmöglichkeiten von Gemüse- Beet und Balkonpflanzen (Sommerblumen);
Qualität und Qualitätsklassifizierung (Gemüse, Kräuter, Zierpflanzen).
Weiters: Arbeitssicherheit, ArbeitnehmerInnenschutz, Pflanzenschutz, Beetanlage und Bodenbearbeitung, Grundlagen der Arbeitstechniken Maschinen und Geräteeinsatz.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Es wird empfohlen die Lehrveranstaltung "Gemüse- und Zierpflanzenproduktion' besucht und idealerweise auch abgeschlossen zu haben!
.
- Lehrziel
-
Erwerb der manuellen Fertigkeiten und theoretischer Fachkenntnisse gärtnerischer Berufspraxis. Eigenständiges Anwenden gartenbaulicher Arbeitstechniken. Kompetenz in Anbauplanung, Pflanzengesundheit und Qualitätswesen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.