- Art
- Übung und Exkursion
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Steinkellner, Siegrid , Kaiser, Vanessa , Koschier, Elisabeth Helene
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2021
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
ACHTUNG: die Abhaltung findet mindestens bis einschl. Ende März 2021 ONLINE statt.
Eine Umstellung von Präsenzveranstaltung auf online (bzw. umgekehrt) nach den Osterferien, behalten wir uns je nach aktueller CoViD19-Verordnung vor.
Praktikum über tierische Schädlinge und Erreger von Pflanzenkrankheiten (Viren, Bakterien, Phytoplasmen, Pilze) mit theoretischer Einführung und systematischen Grundlagen;
Symptomatologie und Diagnose, Nachweismethoden, Herstellung mikroskopischer Präparate, Mikroskopieren von Dauerpräparaten, Ansprache von wichtigen Krankheiten und Schädlingen.
.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
LV baut auf den Kenntnissen der Vorlesung Pflanzenschutz (953.100) und den Pflanzenschutz -Übungen (953.101) auf!
.
- Lehrziel
-
Die AbsolventInnen der Lehrveranstaltung
- haben fundiertes Basiswissen über Systematik und Biologie von phytopathogenen Viren, Bakterien, Phytoplasmen und Pilzen sowie von Schadarthropoden (Milben und Insekten)
- beurteilen die Symptome von Pflanzenkrankheiten, bzw. die Beschädigungen verursacht von Pflanzenschädlingen und diagnostizieren sie
- haben grundlegende Kenntnis über Nachweismethoden in der Phytopathologie
- stellen mikroskopische Präparate her und erkennen für die Diagnose von Phytopathogenen typische Strukturen bzw. Organe
- differenzieren zwischen den großen Gruppen (Ordnungen, Familien) von Schadarthropoden und erkennen sie anhand typischer Merkmale
.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.