- Art
- Vorlesung
- Semesterstunden
- 3
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Kaul, Hans-Peter , Mehdi-Schulz, Bano , Hochbichler, Eduard , Diepenbrock, Wulf
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2020/21
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
ERSTER TEIL:
1.Photosynthese und Stoffwechsel (Kaul)
2.Ertragsbildung und Anbau der Kulturpflanzen (Kaul)
3.Die Energie und Industriepflanzen (Kaul)
4.Energie und Biomasse (Diepenbrock)
5.Stoffliche Nutzung von Biomasse (Diepenbrock)
6.Das Konzept der Bioraffinerie (Diepenbrock)
7.Die Öko- und Energiebilanz (Mehdi-Schulz)
8.Die Flächenkonkurrenz (Mehdi-Schulz)
ZWEITER TEIL:
9.Waldbausysteme und Waldbehandlung (Hochbichler)
10.Forstliche Produktionsökologie, Betriebssysteme (Hochbichler)
11.Nutzungspotenziale (Hochbichler)
- Lehrziel
-
Die AbsolventInnen dieser LVA
- können die Grundlagen des Stoffwechsels, die Ertragsbildung sowie den land- und forstwirtschaftlichen Anbau verschiedener Bioenergie- und Industriepflanzen erläutern.
- können die Wege der Energiebereitstellung, die Nutzungspotenziale und die energetische Verwendung von Biomasse aus Land- und Forstwirtschaft beschreiben.
- können die verschiedene stoffliche Nutzungen von Biomasse unterscheiden.
- können eine Energie- und Ökobilanz ausführen und können Vor- und Nachteile verschiedene Alterativoptionen bewerten.
- können die ethischen Fragen der Nutzung nachwachsender Rohstoffe gegenüberstellen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.