- Art
- Vorlesung und Exkursion
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Winter, Silvia , Follak, Swen
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2020/21
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
- Biologie und Ökologie von Unkräutern
- Interaktion von Unkräutern und Kulturpflanzen
- Vorbeugende Verfahren der Unkrautbekämpfung
- Chemische und nicht chemische Maßnahmen zur Unkrautbekämpfung
- Integrierte Unkrautbekämpfung in ausgewählten landwirtschaftlichen Kulturen
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Grundlagen der Botanik und des Pflanzenschutzes
.
- Lehrziel
-
Die AbsolventInnen der Lehrveranstaltung:
- erwerben ein fundiertes Wissen über die generative und vegetative Vermehrung und Populationsdynamik von Unkräutern und die Konkurrenz um Ressourcen zwischen Unkräutern und Kulturpflanzen,
- kennen die Faktoren, die für die Veränderungen in der Unkrautflora verantwortlich sind,
- kennen wichtige Beispiele einjähriger und perennierender Unkrautarten,
- können die Schadwirkung durch Unkräuter einschätzen,
- kennen die grundlegenden vorbeugenden, chemischen und nicht chemischen Maßnahmen der Bekämpfung von Unkräutern inklusive neuer Verfahren,
- kennen die wichtigsten Wirkungsgruppen von Herbiziden und ihre Wirkungsweise,
- kennen die Grundlagen der Herbizidresistenz bei Unkräutern und Maßnahmen zu deren Vermeidung und
- können fundiert über die Notwendigkeit einer Unkrautbekämpfung entscheiden.
.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.