- Art
- Vorlesung und Seminar
- Semesterstunden
- 3
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Kaul, Hans-Peter
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2020/21
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Produktionsverfahren für Futterpflanzen
(Anbauvoraussetzungen, Produktqualität, Bestandeserstellung, Bestandesführung, Ernte und Aufbereitung)
Produktionsverfahren für kohlehydrat-, eiweiß- und fettreiche Körnerfruchtarten
(Anbauvoraussetzungen, Produktqualität, Bestandeserstellung, Bestandesführung, Ernte und Aufbereitung)
Produktionsverfahren für Wurzel- und Knollenfruchtarten
(Anbauvoraussetzungen, Produktqualität, Bestandeserstellung, Bestandesführung, Ernte und Aufbereitung)
Produktionsverfahren für Nutzpflanzen als nachwachsende Rohstoffe - Fasern, Energie, chemische Rohstoffe
(Anbauvoraussetzungen, Produktqualität, Bestandeserstellung, Bestandesführung, Ernte und Aufbereitung)
.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Bachelorwissen Agrarwissenschaften im Bereich pflanzliche Produktion
.
- Lehrziel
-
Die Studierenden erwerben detaillierte Kenntnisse über die bedeutendsten Nutzpflanzenarten, die Qualitätsanforderungen an ihre Produkte und ihre pflanzenbauliche Produktionstechnik, schwerpunktmäßig für ackerbaulich genutzte Arten in gemäßigten Klimaten
.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.