- Art
- Vorlesung und Exkursion
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Redl, Markus
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2021
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
ACHTUNG: die Abhaltung findet mindestens bis einschl. Ende März 2021 ONLINE statt.
Eine Umstellung von Präsenzveranstaltung auf online (bzw. umgekehrt) nach den Osterferien, behalten wir uns je nach aktueller CoViD19-Verordnung vor.
Mechanisierung im Weinbau - Grundlegendes
Arbeitstechnik
Weinbautraktoren und Geräteträger
Geräte zur Bodenpflege und Düngung
Pflanzenschutztechnik
Mechanisierung von Rebschnitt
Geräte zur Laubarbeit
Mechanisierung der Traubenernte
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
.
- Lehrziel
-
Die AbsolventInnen der Lehrveranstaltung
- kennen die Einflussfaktoren der Mechanisierung im Weinbau
- wissen über die Notwendigkeit von Mechanisierungsmaßnahmen Bescheid
- sind mit Methoden der Arbeitszeitermittlung im Weinbau vertraut
- haben einen Überblick über die verschieden Bauweisen von Weinbautraktoren und Geräteträgern
- sind mit den Leistungsanforderungen an Weinbautraktore vertraut
- können die Einsatzgrenzen eines Traktors abschätzen
- sind mit der Beeinflussung des Bodendrucks durch Weinbaugeräte vertraut
- wissen über die Ziele der Bodenpflege Bescheid
- haben einen Überblick über die Vor- und Nachteile verschiedener Bodenpflegegeräte
- wissen über die Technik beim Rebschitt Bescheid
- sind mit den verschieden Applikationsmethoden im Pflanzenschutz vertraut
- kennen die Auswirkungen verschiedener Düsenarten auf die Applikationsqualät
- sind mit abdriftmindernden Maßnahmen im Pflanzenschutzvertraut
- kennen verschiedene Laubarbeitsgeräte und deren Einsatzmöglichkeiten
- haben einen Überblick über die Technik der Traubenernte
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.