875333 Digitale Planung und automatisiertes Bauen
- Art
- Projekt
- Semesterstunden
- 4
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2022
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
In dieser Lehrveranstaltung werden Fachwerke aus Holz mit Hilfe eines Industrieroboters hergestellt, die anschließend im Zuge einer weiteren Forschungsarbeit für Begrünungsversuche weiterverwendet werden. Der Kern der Lehrverantaltung ist Erfahrungen mit 3D Zeichenprogrammen, der CAM (Computer Aided Manufacturing) Datenaufbereitung und dem Umgang mit einem Industrieroboter zu sammeln. Zudem ist das Ziel die herstellten Teile (Fachwerksstäbe) anschließend handwerklich zusammenzustellen.
Die Erarbeitung der einzelnen Arbeitsschritte wird in Gruppen und im engen Diskurs mit den Vortragenden durchgeführt. Die lehrveranstaltung finde am Standort Türkenschanze (theoretischer erster Teil) und Standort Groß-Enzersdorf (praktischer zweiter Teil) statt.
Ablauf der LVA:
Teil 1 am Institut für Konstruktiven Ingenieurbau:
-) Inputvortrag
-) Erklärung der Aufgabenstellung
-) Bereitstellung der Fachwerksformen anhand CAD-Dateien
-) Einlesen von CAD-Daten in PowerMill
-) Generierung von Fräsdaten für den Roboter
-) Simulation der Fräspfade
Teil 2 im Roboterlabor in Großenzersdorf
-) Exaktes Positionieren der einzelnen Bauteile des Fachwerks am Frästisch für die weitere Bearbeitung mittels Roboter
-) Einspielen der Fräsdaten in ABB Robotstudio
-) Starten des Fräsvorganges
-) Zusammenbau der einzelnen Bauteile zu Fachwerken
Ein Beispielvideo kann unter www.krg.boku.ac.at aufgerufen werden.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
EDV - Grundkenntnisse
Motivation für eine aktive Beteiligung an der gesamten Lehrveranstaltung
Motivation um einen Beitrag zu einer praktischen Umsetzung zu leisten
- Lehrziel
-
Die Teilnehmer haben nach Abschluss der Lehrveranstaltung erste Kenntnisse zu den einzelnen Teilprozessen von digitaler Planung über die Produktionsdatenaufbereitung für eine automatisierten Holzbearbeitung bis zur Bearbeitung selbst (mit Hilfe eines Industrieroboters mit Frässpindel). Die Studierenden können mit einfachen 3D Modellen umgehen diese in Produktiondaten umwandeln und die einfache Bearbeitungen mit dem Roboter durchführen. Die Studierenden können ein die Strukturen handwerklich zusammenstellen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.