771100 Einführung in die Chemie
- Art
- Vorlesung
- Semesterstunden
- 3
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2022
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Grundlagen: Molbegriff, Konzentration.
Atombau, Periodensystem der Elemente und allgemeine Trends einiger Eigenschaften derselben in Abhängigkeit von deren Stellung im Periodensystem. Chemische Bindungstypen und damit verbundene Eigenschaften.
Massenwirkungsgesetz und chemische Gleichgewichte: Säure-Base-, Komplex-, Fällungs- und Redoxgleichgewichte.
Stöchiometrische Berechnungen.
Qualitative Analyse: Trennung und Nachweis von Kationen und Anionen.
Sicherheit im Labor
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Grundlagen der Chemie aus der Schule.
- Lehrziel
-
Studierende haben nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung Grundlagen der allgemeinen Chemie und qualitativen Analytischen Chemie erworben und sind somit auf die nachfolgenden chemischen Übungen (im Speziellen auf die Einführung in die Chemie Übungen 771102) vorbereitet. Sie wissen wie Atome aufgebaut sind, kennen das Periodensystem und wissen über Trends von Eigenschaften in Abhängigkeit von deren Stellung im Periodensystem Bescheid. Sie sind in der Lage, auf Grund von Eigenschaften einer Substanz, diese einem chemischen Bindungstyp zuzuordnen.
Sie verstehen Begriffe wie Mol und Stoffmengenkonzentrationen und können diese korrekt anwenden. Sie sind in der Lage Massenwirkungsgesetz und chemische Gleichgewichte: Säure-Base-, Komplex-, Fällungs- und Redoxgleichgewichte zu formulieren und können einfache Berechnungen dazu ausführen.
Die Studierenden verfügen nun über Basiswissen von anorganischen Reaktionen in wässriger Lösung inklusive einfacher qualitativer Analysen wie Trennung und Nachweis ausgewählter Kationen und Anionen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.