940113 Genetik (AW) und Biodiversität
- Art
- Exkursion
- Semesterstunden
- .5
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2022
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Diese Exkursion hat den Schwerpunkt "Agrargenetik und Biodiversität der Tiere" und ist am besten gemeinsam mit der Exkursion "Agrargenetik und Biodiverstät der Pflanzen und Mikroorganismen" (940 114) zu belegen, um einen guten praktischen Einblick in die Zusammenhänge zwischen Genfunktion und Biodiversität aller Lebewesen zu bekommen.
940113 - Biodiversität der Tiere - 1 Tag "Backstage" im Zoo Vienna (Schönbrunn)
Ziel: tierische Biodiversität, Erhaltung der Diversität, Nachzuchtprogramme für gefährdete Arten im Sinne der Nachhaltigkeit; lokal angepasste Nutztierrassen am Beispiel Rinder-, Schaf- und Hühnerrassen.
940114: Biodiversität der Mikroorganismen und Nutzpflanzen: 1 Tag "Backstage" am BOKU Bioressourcen-Forschungsstandort Tulln
Genauere Beschreibung siehe LV-Seite auf BOKUonline
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Positiver Abschlus der LV "Genetik für Agrarwissenschaften" oder äquivalenter LVs
- Lehrziel
-
Studierenden erhalten einen vertieften Einblick die den Themenschwerpunkt „Gene und Biodiversität“, der als Grundlage in der Einführungs-VO „Genetik AW“ besprochen wurde. Die Studierenden kennen nach der Teilnahme bei der 2-tägigen Exkursion die Mechanismen der Selektion anhand der Beispiele Menschen, Tiere, und Pflanzen. Das Konzept „Genetik, Biodiversität und Nachhaltigkeit“ wird an den Beispielen „tierische Rassenvielfalt“ bzw. „pflanzliche Sortenvielfalt“ verstanden und der direkte Zusammenhang zwischen Genfunktion und Ausbildung bzw. Anpassung der organismischen Eigenschaften wird erkannt.
.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.