856319 Vertiefung Verkehrsplanung
- Art
- Vorlesung und Übung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2022
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
A: Verkehrsplanung – Organisation – Instrumente
B: Verkehrserschließung – Raum – Netze
C: Verkehrsknoten – Knotenformen – Knotenbemessung
D: Verkehrssteuerung – Verkehrslichtsignalanlagen (VLSA)
E: Planungswerkzeuge – Daten und Modelle
F: Trends in Verkehrsplanung und Verkehrsmanagement
(unverbindliche) Übungen (Möglichkeit für Zusatzpunkte) zu:
(1) Ziele und Maßnahmen integrierter Verkehrsplanung
(2) Verkehrsberuhigung mit/ohne Netzänderung
(3) Berechnung der Leistungsfähigkeit von Knoten ohne VLSA
(4) Bemessung einer VLSA
(5) Anwendung eines Modellierungsbeispiels
(6) Gestaltung städtischer Raum im Angesicht von Mobilitätstrends
(Verbindliche) Hausübung (3 Beispiele) in Gruppen zu Zweit
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Bachelor-Pflichtlehrveranstaltungen aus dem Fachbereich Verkehrswesen
- Lehrziel
-
• Neue Planungsmethoden kennenlernen und anwenden
• Knotenpunkte beurteilen, auswählen und planen
• Vorfahrtgeregelte und VLSA-gesteuerte Knotenpunkte verkehrstechnisch bemessen
• Kenntnisse aktueller Verkehrsmodelle und Datenquellen und deren Anwendungen vorweisen
• Herausforderungen durch Trends in der Verkehrsplanung beurteilen
• Wirkungszusammenhänge und aktuelle Trends durch Verkehrsplanung und dem Verkehrsmanagement adressieren
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.