852311 Modellbau
- Art
- Seminar
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Seifriedsberger, Stephanie , Drugovits, Katharina
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2022
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
- Arbeitstechniken, Materialkunde und verschiedene Maßstäbe
- Entwerfen am Modell
- Raumbildung mittels Modell
- Präsentieren am Modell
Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht das Ausprobieren und Anwenden verschiedener Materialien an Arbeitsmodellen in unterschiedlichen Maßstäben (Städtebauliches Modell 1:500 oder Modell im objektplanerischen Maßstab 1:100/1:200 sowie Detailmodelle 1:20/1:50). Am Ende der LV werden alle Modelle präsentiert und Erfahrungen und Eindrücke in der Gruppe besprochen und ausgetauscht.
Die Vorbesprechung ist verpflichtend. Aufgabenstellung, Arbeitspensum, Anwesenheit und eventuelle Gruppeneinteilungen, sowie benötigte Materialien werden erklärt und besprochen.
Workload gesamt: 75 Stunden = 30 Std. Seminar ANWESENHEITSPFLICHT! + 45 Std. Arbeit am Modell im Selbststudium.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Grundsätzliche Kenntnis über Idee/Konzept/Entwurf.
Interesse an handwerklicher Arbeit.
- Lehrziel
-
Zielsetzung des Modellbauseminars ist das Verständnis für Raumbildung zu entwicklen und zu vertiefen. Das Entwerfen und Bauen am Modell bietet die Möglichkeit Maßstäbe, Materialien, Farben und Techniken zu erproben und Wissen darüber zu festigen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.