875111 Technisches Planzeichnen mit CAD
- Art
- Vorlesung und Übung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Stierschneider, Elisabeth , Schwenn, Michael , Ammer, Tobias , Gendron, Axel , Hörmann, Lukas , Kolb, Greta , Warter, Fabian , Bachinger, Simon , Thaier, Constantin , Vogetseder, Pia
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2022
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Grundlagen
1.) Plandarstellung
2.) relevante Normen
3.) Genauigkeitserfordernisse
Anwendung
1.) Einreichpläne
2.) Ausführungspläne
3.) Bewehrungspläne
In dieser Lehrveranstaltung werden den Studierenden die Grundlagen einer normgerechten Plandarstellung vermittelt. Im Vorlesungsteil erfolgt die Vermittlung der normativen Grundlagen und einzuhaltender Regelwerke. Es werden die unterschiedlichen Erforderlichkeiten der Genauigkeit der Plandarstellung erläutert. Im Rahmen der Übungen erarbeiten die Studierenden Beispiele aus dem Berufsfeld einer Kulturtechnikerin bzw. eines Kulturtechnikers und lernen so die praktische Anwendung des theoretischen Lehrstoffes. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden das notwendige Können zu vermitteln, technische und normativ richtige Pläne anzufertigen.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
keine: Grundlagenvorlesung
- Lehrziel
-
Mit dem Abschluss der LVA sind Studierende in der Lage technische Pläne zu lesen und zu verstehen und diese mittels CAD-Software zu erstellen. Die erworbenen Kenntnisse sind für die nachfolgenden LVAs Hochbau, Konstruktion-Stabtragwerke und Konstruktion-Flächentragwerke anzuwenden.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.