855323 Alpine Raumordnung
- Art
- Vorlesung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Weiß, Gerhard , Seher, Walter
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2022
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Raumplanung im Naturgefahrenrisikomanagement (W. Seher)
- Die Rolle der Raumplanung im Naturgefahrenrisikomanagement
- Wechselwirkung Raumentwicklung – Naturgefahren
- Informationsinstrumente zu Naturgefahren
- Berücksichtigung von Naturgefahren in den Instrumenten der Raumplanung
- Risikoorientierte Raumplanung
- Regionale Ansätze in der raumordnerischen Risikovorsorge
- Berücksichtigung von klimawandelbedingten Unsicherheiten in der Raumplanung
Gebirgswaldpolitik (G. Weiß)
Politik zum Schutz vor Naturgefahren am Beispiel der Wildbach und Lawinenverbauung (G. Weiß)
- Umgang mit Risiken in der Verwaltung
- Gefahrenzonenplanung der Wildbach- und Lawinenverbauung
- Bebauungs-Verbauungs-Spirale
- Expertenplanung versus Beteiligung
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Grundkenntnisse der Raumplanung
- Lehrziel
-
Die Studierenden
- kennen die raumrelevanten Rahmenbedingungen von Gebirgsräumen und können deren Auswirkungen auf Raumnutzung und Raumplanung einschätzen
- kennen Konzepte und Lösungsansätze der Raumordnung für naturgefahreninduzierte Nutzungskonflikte im Gebirgsraum
- verstehen die Wechselwirkungen der Gefahrenzonenplanung mit der Raumplanung
- kennen die Handlungsoptionen der Raumplanung im Naturgefahrenrisikomanagement und sind in der Lage deren Defizite zu beurteilen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.