818027 Praxisseminar Strahlenschutz
- Art
- Übungen und Seminar
- Semesterstunden
- 3
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Drapalik, Markus
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2022
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Die Studierenden erhalten neben einer allgemeinen Einführung in die Grundlagen des Strahlenschutzes, den Aufbau und die Funktionsweise von Messgeräten, auch grundlegende Kenntnisse über die richtige Spürtechnik und das fachgerechte Entnehmen von Proben (Bodenproben, Wischproben, Wasserproben, etc).
Zusätzlich sollen die TeilnehmerInnen den richtigen Umgang mit Schutzbekleidung (Anzüge, Masken, Handschuhe) und das kontaminationsfreie Ablegen der Bekleidung erlernen und über die grundlegenden Dekontaminationsmaßnahmen informiert werden.
Die LV umfasst die Inhalte der Basisausbildung Strahlenschutz nach Interventionsverordnung und geht darüber hinaus:
-) strahlenphysikalische Grundlagen
-) Strahlenexposition und Strahlenschutz
-) Biologische Wirkung ionisierender Strahlen, Strahlenschäden
-) Messtechnik, Gerätekunde und Einsatzzwecke
-) Personendosimetrie, Ortsdosis
-) Maßnahme der ersten Hilfe
-) Kennzeichnung von radioaktiven Stoffen und deren Verpackung
-) Einsatztaktik, Einsatzgrundsätze
-) Kontamination
Die LV wird in Kooperation mit dem Referat Bevölkerungs- und Zivilschutzausbildung (Zivilschutzschule) des BM.I durchgeführt und umfasst jedenfalls die Inhalte der Basisausbildung nach Interventionsverordnung
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Offen für alle Studierenden, Grundlegende Kenntnisse der Naturwissenschaften werden vorausgesetzt
- Lehrziel
-
Grundlagen der ionisierenden Strahlung
Eigenschaften nicht-ionisierender Strahlung
Verständnis der biologischen Wirkung von elektromagnetischer Strahlung
Einführung in Selbstschutz und Dekontamination
Handhabung und Funktionsweise von Messgeräten
Einsatzgrundlagen eines Strahlenmessteams und deren praktische Umsetzung
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.