814049 "makingAchange": Klimawandel, Kommunikation und "peer to peer teaching"
- Art
- Vorlesung und Seminar
- Semesterstunden
- 3
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Formayer, Herbert , Kromp-Kolb, Helga , König, Barbara
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2021/22
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Klimawandel: von den natürlichen und anthropogenen Treibhausgas-Emissionsquellen, über die atmosphärischen Prozesse bis hin zu den ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen und möglichen Maßnahmen zur Anpassung und Minderung.
Kommunikation der wissenschaftlich belegten Fakten, sowie Umgang mit Argumenten von Klimaleugnern – spezielle Zielgruppe Schüler_innen und Lehrende an Schulen.
- Wissenschaftliches Basiswissen zum Klimawandel
- Wissenschaftliches Basiswissen zur Kommunikation
- Mensch-Umwelt-Systemverständnis
- Anwendung von “peer-to-peer teaching“ Methoden mit praktischen Übungen der Studierenden innerhalb der Gruppe
Die Lehrveranstaltung dient als Vorbereitung für die weiterführenden Praktika im Sommersemester (PR 814050), im Rahmen derer die vorbereiteten Themen und Methoden in Schulen umgesetzt werden.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Abgeschlossenes Bachelorstudium bevorzugt mit umweltrelevanten oder didaktischen Inhalten.
Bereitschaft zu persönlichem Engagement im Rahmen von „peer to peer“ Aktivitäten an Schulen, speziell im Rahmen der LVA PR 814050 im nachfolgenden Semester.
- Lehrziel
-
Die Studierenden haben ein systemisches Verständnis folgender Punkte erworben:
- physischen Prozesse des anthropogenen Klimawandels;
- gesellschaftliche und ökologische Implikationen des Klimawandels sowie Maßnahmen zu
dessen Reduktion und Anpassung;
- der daraus resultierenden notwendigen gesamtgesellschaftlichen Transformation.
- interdisziplinäre didaktische Vermittlungskonzepte
- Kommunikation mit Gleichaltrigen zur Wissensvermittlung.
Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig dieses Verständnis an etwa Gleichaltrige bzw. Jüngere in geeigneter Form zu vermitteln. Im Seminar haben sie hierzu verschiedene Kommunikationsformen erprobt und Grundlagen der CO2 Bilanzierung erarbeitet.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.