854317 Sozioökonomische Aspekte in der Landschaftsplanung und -architektur
- Art
- Vorlesung und Seminar
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2021/22
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
- Überblick über sozio-ökonomische Theoriestränge
- Einblick in ausgewählte Theorien mit Raumbezug (z.B. Praxistheorie, Netzwerktheorie, Regulationstheorie)
- sozio-ökonomische Fallstudien in städtischen und ländlichen Räumen
- Erarbeitung, Präsentation und Diskussion eigener Vertiefungsbeiträge
.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
keine
.
- Lehrziel
-
Vermittlung sozio-ökonomischer Konzepte mit Hilfe von Fallstudien in städtischen und ländlichen Räumen
Übertragen sozio-ökonomischer Konzepte auf selbst gewählte Problemstellungen
Entwickeln und anwenden einer geeigneten Bearbeitung der Problemstellung
Ausarbeiten, präsentieren und kritisieren eines wissenschaftlichen Posters
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.