731121 Projektmanagement (AW)
- Art
- Vorlesung und Seminar
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Prem, Johannes , Schauppenlehner-Kloyber, Maria Elisabeth , Laister, Günther , Wytrzens, Hans Karl , Sitzwohl, Florian , Stilc, Valentin , Altenbuchner, Christine , Schiefer, Sophie , Jestl, Lisa Maria
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2021/22
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
• Wesen und Einsatzmöglichkeiten des Projektmanagements sowie spezielle Anwendungsfälle in Landwirtschaft und ländlicher Entwicklung
• Projektmanagementstandards, Klassisches und Agiles Projektmanagement
• Feasibility checks und systematische Projektauswahl
• Phasen und Typen der Projektarbeit
• Zentrale Projektpläne (Struktur-, Ablauf-, Termin-, Ressourcen-, Kosten-, Finanz- und Budgetplanung, Risikoanalyse, Arbeitspaketbeschreibungen, Schnittstellenplanung und -analyse)
• Zuweisung von Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Projektteam, Gruppendynamik und Teamentwicklung
• Qualitätsmanagement in Projekten
• Projektdurchführung (Motivation und Arbeitsorganisation, Kontroll- und Adaptationstechniken)
• Projektfortschrittsberichte
• Projektabschluss und -auswertung
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
.
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Lehrveranstaltung gemäß Studienplan für Studierende des 5. Semesters gedacht ist. Ein vorzeitiger Besuch erscheint weniger sinnvoll, weil dann erfahrungsgemäß entsprechende Vorkenntnisse und -erfahrungen fehlen.
Ebenso beachten sie bitte, dass die LVA Projektmanagement (AW), die im Sommersemester gelesen wird, für Studierende der Pferdewissenschaften abgehalten wird und Studierende der AW möglicherweise nur von einer Warteliste genommen werden, wenn nicht alle Plätze an Studierende der Pferdewissenschaften vergeben werden können.
- Lehrziel
-
Ziele:
•Kenntnisse über Planung, Ausführung und Kontrolle von Projekten vermitteln
•Wissen über Erfolgsfaktoren und Techniken der Projektabwicklung erwerben
•Praktische Erfahrung bei Teamarbeit
•Entwicklung kreativ-konzeptiver Fähigkeiten
•Training von soft skills
Learning Outcomes:
AbsolventInnen der Lehrveranstaltung sind in der Lage:
•Vorhaben auf ihre Projekttauglichkeit zu prüfen und zu typisieren,
•Projektziele eigenständig zu fixieren und einen klaren Projektauftrag zu definieren,
•verschiedene Verfahren der Projektplanung eigenständig anzuwenden,
•an der organisatorischen Bewältigung und Durchführung von Projektarbeiten professionell mitzuwirken,
•Dokumente und Prozesse des Projektmanagements kritisch zu beurteilen.
.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.