874102 Vegetationstechnik
- Art
- Vorlesung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2021/22
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Die Vegetationstechnik beschreibt die Technik und Verwendung von Pflanzen für Gestaltungsarbeiten vor allem im Siedlungsgebiet. Folgende Bautechniken werden im Rahmen der LVA vermittelt:
- Begrünungsmethoden: Trockensaat, Hydrosaat, Mulchsaaten usw.; Saatgutprüung; Saatgutmischungen;
- Begrünung von Mähwiesen, Weiden, Böschungen, Hängen und Schipisten;
- Rekultivierung von Bergwerkshalden, Mülldeponien, aufgelassenen Steinbrüchen, Kiesgruben und anderen Extremstandorten;
- Anlage und Pflege von Rasenflächen: Zierrasen, Gebrauchsrasen, Spielrasen, Schotterrasen, Blumenrasen, Blumenwiese;
- Anlage und Pflege von Sportrasenflächen,
- Baumschule: Anzucht und Vermehrung von Gehölzen
- Baum- und Strauchpflanzungen in städtischen Grünanlagen, Pflege von Pflanzungen
- Baumschutz an Straßen und Baustellen,
- Baumkontrolle, Baumpflege, Baumsanierung,
- Bauwerksbegrünung (Fassadenbegrünung und Dachbegrünung)
- Anlage und Pflege von Hecken als Wind-, Lärm- und Abgasschutz
- Regenwassermanagement mit Grüner Infrastruktur
- Erstellung von Leistungsverzeichnissen
Anhand von Beispielen wird die Anwendung der einzelnen Bautechniken gezeigt. Damit sollen Auswahlkriterien für geeignete Bautechniken identifiziert werden, die wiederum für eigenen Planungen, Ausführungen oder Instandhaltungen von Grünen Infrastrukturen herangezogen werden können.
Die für die Planung, Herstellung und den Betrieb von vegetationstechnischen Bauwerken bzw. Grünen Infrastrukturen notwendige Baumaterialien, Bauweisen und Bauprozesse werden kennen gezeigt.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
technisches Grundlagenwissen und technisches Verständnis
Kenntnisse zu Darstellungstechniken von technischen Lösungen
Kenntnisse zum Aufbau der Pflanze und zur botanischen Systematik
- Lehrziel
-
Studierende können mit dem gelernten Wissen einfache vegetationstechnische Bauwerke hinsichtlich Materialwahl, Bauweise und Bauprozess selbständig für unterschiedliche Einsatzbereiche konzipieren, sowie die für die Erhaltung der Funktionsfähigkeit dieser Bauwerke notwendigen Pflegemaßnahmen vorschlagen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.