854318 Ordnungsplanerisches Projekt (Landschaftsplanung, Erholungsplanung, Naturschutzplanung, Raumplanung, Gewässerplanung) (in Eng.)
- Art
- Projekt
- Semesterstunden
- 5
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Damyanovic, Doris , Klein, Vivien
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2021/22
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Englisch, Deutsch
- Lehrinhalt
-
Landschaftsplanerischer Beitrag zur nachhaltigen Stadtplanung und Entwicklung in Wien
Wir werden indizienwissenschaftlich und sozial-wissenschaftlich arbeiten. Literatur- und Dokumentenrecherchen werden wichtige Grundlagen bilden. Dabei werden wir uns mit räumlichen Planungsinstrumenten und -konzepte der Stadt Wien auseinandersetzen. Ziel ist einen landschaftsplanerischen Beitrag zur Stadtentwicklung zu leisten. Themen sind Grün- und Freiraumentwicklung in verschiedenen Stadtquartieren der Stadt Wien.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist für eine weitere Teilnahme verpflichtend.
.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Abschluss des Bachelor-Studiums bzw. der Bachelor Arbeit oder sehr weiter Studienfortschritt desBachelor-Studiums
GIS-Kenntnisse von Vorteil
.
- Lehrziel
-
Nach Absolvierung des Seminars können Studierende eigenständig
- landschafts- und freiraumplanerische Theorie und Methodik, die für die Bearbeitung des Fallbeispiels notwendig sind, anwenden.
- die rechtlichen, baulich-räumlichen und sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen anhand des Fallbeispiels beschreiben, interpretieren und dokumentieren.
- planerische, historische, soziale und ökonomische Kontexte anhand des Fallbeispiels ausarbeiten, planerische Lösungen für den Bearbeitungsraum formulieren.
- die Wichtigkeit von landschaftsplanerische Methoden und Theorien als Beitrag zur nachhaltigen Landschaftplanung argumentieren.
- das Gelernte auf neue Planungsaufgaben in der Landschaftsplanung übersetzen.
- eine Projektskizze für eine neue Fallstudie formulieren.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.