814327 Sustainability challenge


Art
Projekt
Semesterstunden
3
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Organisation
Angeboten im Semester
Wintersemester 2021/22
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

90 Studierende. 6 Universitäten. 1 Ziel.

Die inter-universitäre Lehrverantaltung "Sustainability Challenge" befasst sich mit dem Schwerpunktthema "Sustainable Development Goals (SDGs)" - die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Sowohl die einzelnen LV-Einheiten als auch die Projektfragestellungen werden in dieses Thema eingebettet. Dabei ist es besonders wertvoll, dass unterschiedliche Disziplinen und Perspektiven vertreten sind. Zum einen kommen die Lehrenden aus verschiedenen Fachgebieten, wie zum Beispiel Soziologie, Raumplanung, Architektur, Ökologische Ökonomie, Systemwissenschaft oder Klimaforschung. Zum anderen sind die Lehrveranstaltungsteilnehmer*innen Studierende aus verschiedenen Studienrichtungen und Universitäten.

Diese Interdisziplinarität ermöglicht eine wichtige Bandbreite an behandelten Themen, um in einem gerechtfertigten Maße auf die SDGs eingehen zu können. Querverbindungen finden sich in Anbetracht der Tatsache, dass Nachhaltigkeit sehr viele Bereiche unseres gesellschaftlichen und beruflichen Lebens ausmacht, zu nahezu allen Curricula. Gemeinsam wollen wir Lösungen für lokale und globale sozialökologische Herausforderungen entwickeln und das geht vor allem, wenn unterschiedliche Disziplinen, Sichtweisen und Erfahrungen vertreten sind. Die konkreten Einzelthemen der vier LV-Einheiten werden zeitnah vor Semesterbeginn von den beteiligten Lehrpersonen festgelegt, da abgewartet wird, welche Projektfragestellungen im neuen Jahrgang dabei sein werden sowie welche Disziplinen gemeinsam im Teamteaching lehren werden.

Zusatzinformationen zu den beiden Tracks der Lehrveranstaltung
Service Learning Track:
Bei allen LV-Blöcken und Veranstaltungen inklusive Abendevents besteht Anwesenheitspflicht. Das betrifft die Einführung in das Service Learning, das Teambuilding, den Kick Off, die drei Teamteaching LV-Einheiten, den interdisziplinären Block und den Stop Over. In begründeten Fällen ist jedoch ein zweimaliges entschuldigtes Fehlen im Ausmaß von jeweils einer akademischen Einheit (1 Halbtag) möglich.

Start-up Track:
Bei allen LV-Blöcken und Veranstaltungen inklusive Abendevents besteht Anwesenheitspflicht. Das betrifft die Einführung samt Teambuilding, den Kick Off, gemeinsame Projektarbeitstermine mit den Coaches, die drei Teamteaching LV-Einheiten, den interdisziplinären Block und den Stop Over. In begründeten Fällen ist jedoch ein zweimaliges entschuldigtes Fehlen im Ausmaß von jeweils einer akademischen Einheit (1 Halbtag) möglich. Im Start-up Track gibt es zudem regelmäßige Projektarbeitszeiten mit den betreuenden Start-up Coaches, wobei im Wintersemester ein Business Model für die Ideen der Studierenden gemeinsam erarbeitet wird, bevor im Sommersemester die Konkretisierung des Businessplans ansteht.


Alle teilnehmenden Studierenden müssen sich für die LV über die LV-Website beworben haben und aufgenommen worden sein. Außerdem müssen sie bereit sein, sowohl im WiSe 21/22 als auch im SoSe 22 an dieser zweisemestrigen LV teilzunehmen.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Interesse, Kommunikationsfreudigkeit, Eigeninitiative, Selbstorganisation

Lehrziel

Die Lehrveranstaltung soll die Studierenden ermöglichen und sie dazu ermutigen, lösungsorientiert und mit einem Fokus auf eine zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsweise in den einzelnen Projekten heranzugehen. Dabei werden vor allem die Gestaltungs- und Handlungskompetenz gefördert. Die Studierenden erarbeiten selbständig für sie relevante Themen, diskutieren sie kritisch mit ihren Kolleg*innen, passen Fragestellungen an oder ändern sie zur Gänze, treffen richtungsweisende Entscheidungen im Laufe der Projektarbeit und legen konkrete Meilensteine fest, die zum gewünschten Ziel führen sollen. Dadurch entwickeln sie eigenständige und strukturierte Arbeitsweisen. Durch regelmäßige Reflexion des erlangten theoretischen Wissens sowie der Erfahrungen aus der Umsetzungspraxis wird der kontinuierliche Lernprozess sichtbar gemacht und das Gelernte verinnerlicht. Die Arbeit in interdisziplinären Teams ist ein Kernelement der Lehrveranstaltung. Sie erfordert ein hohes Maß an Selbstständigkeit und fördert sowohl Organisations- sowie Kommunikationsfähigkeit. Über dieses besondere Format der Lehrveranstaltung werden Problemlösungskompetenzen, Konfliktfähigkeit, Erfahrungswissen, vernetztes Denken, Teamfähigkeit und Gestaltungskompetenz geschult.

Zusatzinformationen für LV-Teilnehmer*innen:
Service Learning Track: Zusätzlich zu den gemeinsamen Lernergebnissen kommt im Service Learning Track verstärkt die Problemlösungskompetenz dazu, wenn es um konkrete Fragestellungen aus der Praxis geht. Die teilnehmenden Studierenden lernen, das Vorhaben der Praxispartner*innen zu verstehen, sich ein eigenes Bild zu machen und anschließend in die konkrete und überlegte Umsetzung zu gehen.
Start-up Track: Zusätzlich zu den gemeinsamen Lernergebnissen kommt im Start-up Track verstärkt die Problemlösungskompetenz dazu, wenn es um die eigene Idee und deren Verwirklichung geht. Die teilnehmenden Studierenden adressieren individuell ein soziales, ökologisches oder sozialökologisches Problem, dem sie sich stellen und für das sie eigene Lösungsansätze entwickeln.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.