854100 Landschaftsplanung I


Art
Vorlesung und Seminar
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Organisation
Angeboten im Semester
Wintersemester 2021/22
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Themenschwerpunkte: Theorie der Freiraumplanung und Theorie der Landnutzungsplanung

• Zum Arbeitsgegenstand: Natur-, Kulturlandschaft und Stadtlandschaft und ihre baulich-räumlichen, sozialen und ökonomischen Organisationsformen
• Theorie der Freiraumplanung: von der Parzelle, zum Quartier zur vollständigen Organisation von Freiräumen in Stadt und Gemeinde
• Theorie der Landnutzungsplanung: von der Parzelle zur Flurorganisation zur kommunalen und regionalen Landnutzungsplanung
• Landschaftsplanerische Arbeitsweise: Vom Auftrag zur Arbeitsdisposition zum Plan (des Verstehens).
• Rechtliche Rahmenbedingungen, Planungsinstrumente
• Differenzierung von Arbeitsfeldern, Arbeitsbedingungen und Arbeitsplätze von Landschaftsplanerinnen und Landschaftsplanern.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

keine
.

Lehrziel

Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, Planungsaufgaben in ihren baulich-räumlichen (Nutzungs-)Strukturen und ihren sozio-ökonomischen Kontexten zu verstehen. Sie bringen Einsichten für problem- und lösungsorientiertes kritisches, reflexives Denken und Handeln mit und können das Wissen in der Landschaftsplanung sich theoretisch-systematisch aneignen.
Sie verfügen über die Kenntnis des Arbeitsgegenstandes der Landschaftsplanung und Erarbeitung eines Planungsverständnisses, rechtlichen Grundlagen und Planungsinstrumente (Übersicht) und der landschaftsplanerischen Arbeitsweise in den Schwerpunkten Freiraum- und Landnutzungsplanung.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.