853102 Ökologie in der Landschaftsplanung
- Art
- Vorlesung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Bruckner, Alexander , Muhar, Andreas
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2021/22
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Vorläufige Gliederung:
1. Einführung; Populationsökologie I (AB)
2. Erkenntniswege der Ökologie (AB, AM)
3. Systeme und Modelle; Zeit- und Raumskalen in der Ökologie (AM)
4. Populationsökologie II (AB)
5. Populationsökologie III (AB)
6. Gemeinschaftsökologie I (AB)Material-, Energie und Informationsflüsse in Systemen I (AM)
7.Material-, Energie und Informationsflüsse in Systemen I (AM)
8. Material-, Energie und Informationsflüsse in Systemen II (AM)
9. Gemeinschaftsökologie II (AB)
10. Gemeinschaftsökologie III (AB)
11. Landschaftsökologie (AM)
12 Konzepte der Mensch-Natur-Beziehung (AM)
13. Ökologische Bewertungsmethoden in der Landschaftsplanung I (AM)
14.Ökologische Bewertungsmethoden in der Landschaftsplanung II (AM)
- Lehrziel
-
1) Ziele:
Vermittlung des Verständnisses für ökologische und soziale Prozesse
Darstellung ökologischer Konzepte als Grundlage planerischen Handelns
2) Erworbene Kompetenzen:
Verständnis der Grundbegriffe ökolgischer Forschung und der Bedeutung der Ökologie als Grundlage der Landschaftsplanung
Fähigkeit zur kritischen Reflexion und Diskussion von wissenschaftlichen Prinzipien im Zusammenhang mit aktuellen Fragestellungen der Landschaftsplanung und der Nachhaltigkeit
Einschätzung der Möglichkeiten und der Grenzen der Anwendung von generellen Prinzipien und Methoden für spezifische Kontexte
.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.