853104 Projekt zu Landschaftspflege und Naturschutz
- Art
- Projekt
- Semesterstunden
- 6
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Eder, Renate , Hainz-Renetzeder, Christa , Weidl, Claudia , Schinegger, Rafaela , Binder, Michael , Brandenburg, Christiane , Gantner, Birgit
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2021/22
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
WICHTIGER HINWEIS:
Basierend auf den derzeit gültigen COVID-Richtlinien der BOKU ist geplant, die Lehrveranstaltung ONLINE abzuhalten.
Sollten die Richtlinien im Wintersemester adaptiert werden und Präsenz-Lehre wieder vermehrt möglich sein, wird ein Wechsel in den Hybridmodus angestrebt (Wechsel zwischen Online- und Präsenzterminen).
Bitte beachten Sie daher die Informationen zum ersten Besprechungstermin bei den einzelnen Gruppen.
*****
Inhalt der Lehrveranstaltung ist die Bearbeitung von praxisnahen Fragestellungen aus dem Fachbereich "Landschaftspflege und Naturschutz " in Form von eigenständigen Kleingruppenarbeiten.
*****
ABHALTUNG:
- Die LV ist als Projekt mit eigenständiger Kleingruppenarbeit konzipiert - d.h. es gibt keine wöchentlichen Treffen in der Großguppe.
- Wer bei der ersten Besprechung nicht anwesend ist, kann nicht am Projekt teilnehmen!
- Freie Plätze werden bei der ersten Besprechung an Personen der Warteliste vergeben.
- Für die in den jew. Gruppen vereinbarten Fixtermine & Korrekturtermine gilt Anwesenheitspflicht.
WICHTIG - gilt für ALLE Gruppen:
Alle weiteren Termine im Semester mit Anwesenheitspflicht werden beim ersten Treffen gemeinsam in der Gruppe festgelegt.
Zusätzliche Feedback-/Korrekturtermine können kurzfristig - je nach Bedarf in den Kleingruppen - vereinbart werden.
*****
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Folgende Kenntnisse werden vorausgesetzt:
- eigenständiges Recherchieren und Zusammenführen von Fachliteratur
- wissenschaftlich korrekter Umgang mit Quellen
- Fähigkeit, eigenständige Texte zu verfassen
- Lehrziel
-
Die Studierenden ...
- können eine naturschutzfachliche Aufgabenstellung bearbeiten und die Ergebnisse in eine wissenschaftliche Form bringen,
- können ausgewählte Methoden/Instrumente aus dem Fachbereich Naturschutz/Landschaftspflege praktisch anwenden,
- können entsprechende Projektergebnisse vor Publikum präsentieren und in der Diskussion Fragen beantworten,
- vertiefen ihre sozialen Kompetenzen und Teamfähigkeit durch die gemeinsame Bearbeitung des Projektes in Kleingruppen,
- sammeln Erfahrungen im gemeinsamen Projektmanagement.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.