874304 Vertiefungsprojekt zu Landschaftsbau, Vegetationstechnik und Ingenieurbiologie
- Art
- Projekt
- Semesterstunden
- 4
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Proll, Paul , Hörbinger, Stephan , Poiss, Maximilian , Wultsch, Thomas , Gräf, Michael
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2023
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Das Projekt findet im Sommersemester 2022 zwei Gruppen statt:
> Gruppe (1) Vegetationstechnik: Gräf & Wultsch
Im Zuge des Projektes beschäftigt sich Gruppe (1) mit vertiefenden Fragestellungen zur Planung, Ausführung und Pflege von urbanen grünen Infrastrukturen. Dabei wird auf die individuellen Stärken der Studierenden eingegangen um Sie für die spätere Berufswahl zu incentivieren.
> Gruppe (2) Ingenieurbiologie: Hörbinger
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Ingenieurbiologische, vegetationskundliche und landschaftsbautechnische Grundkenntnisse und Interesse am Fachgebiet
Selbständiges und genaues Arbeiten in der Gruppe, Teamfähigkeit
Kenntnisse im AutoCAD
Kreativität und Interesse an innovativer Materialverwendung; selbständiges Arbeiten und Bereitschaft zur Gruppenarbeit und Kooperation im Team mit anderen Fachplanern bzw. Professionen; Englischkenntnisse; CAD-Kenntnisse, Layoutprogramme, Visualisierungsprogramme, Darstellungsmethoden
- Lehrziel
-
selbständiges Arbeiten, Bereitschaft zur Gruppenarbeit, selbständiges Ausarbeiten von Themen u. Aufgabenstellungen, das Erarbeitete textlich und grafisch darstellen und präsentieren, aktuelle Fragestellungen und Aufgaben vertiefend bearbeiten
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.