731120 Regionalplanung (AW)


Art
Vorlesung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Organisation
Angeboten im Semester
Sommersemester 2023
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

•Räumliche Planung – Ziele, Merkmale und Methoden
•Sachliche Herausforderungen und berufliche Optionen in der ländlichen Regionalentwicklung
•Raumstrukturierung und -typisierung (ländlicher Raum als Objekt politischer Gestaltung)
•Rahmenbedingungen für die Regionalentwicklung (agrargeographische und historische Gegebenheiten, wirtschaftliche Strukturen, politische Randbedingungen und rechtliche Vorgaben)
•Ebenen und Institutionen der Raumentwicklung und der räumlichen Planung
•Agrarrelevante Vorgaben der Allgemeinen Raumplanung (örtliches Entwicklungskonzept, Flächenwidmung und Bebauungsplanung; überörtliche Konzepte)
•Funktionen und Anforderungsprofile ländlicher Räume und des Agrarsektors
•Agrarraumbezogene Fachplanungen (Agrarplanung, forstliche, wasserwirtschaftliche und naturschützerische sowie Verkehrsplanungen)
•Ziele der Raumentwicklung und regionale Entwicklungsstrategien (Überblick und Fallbeispiele)
•Programme und Fallbeispiele zur Förderung der Regionalentwicklung
•EU-Regionalpolitik im Überblick (Konzepte, Grundsätze, Instrumente)
.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

.
Grundlagen des Rechts, Grundlagen der Ökonomie, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
.

Lehrziel

Ziele:
• Grundlegende Kenntnisse der ländlichen Raumentwicklung und -nutzung schaffen
• Praxisorientiertes Handwerkszeug der räumlichen Planung und zur Lösung von Entwicklungsproblemen vermitteln
• Einblicke in spezifische Probleme des ländlichen Raumes und in Ansätze zu deren Bewältigung gewinnen
• Betroffenheit landwirtschaftlicher Betriebe von diversen Raum- und Regionalplanungsaktivitäten erkennen

Learning Outcomes:
AbsolventInnen der Lehrveranstaltung können
•Lebensraum und Fläche betreffende Interessenskonflikte verstehen sowie analysieren,
•Beschreiben und erklären, wie raumrelevante gesellschaftliche Prozesse in ländlichen und (sub-)urbanen Kontexten gemanagt werden,
•Grundlegende Modelle, Theorien und Konzepte räumlicher Entwicklung nachvollziehen, kritisch reflektieren und auf die Praxis von Raumplanung und Regionalmanagement beziehen,
•Phänomene des Agrarraumes strukturieren und typisieren,
•Die regionalwissenschaftliche und fachplanerische Terminologie korrekt gebrauchen sowie interdisziplinäre Dialogfähigkeit entfalten,
•Raumrelevante Planungsdokumente sachgerecht interpretieren sowie deren Konformität mit rechtlichen und fachlichen Vorgaben eigenständig kritisch beurteilen,
•Raumrelevante AkteurInnen und Institutionen sowie deren unterschiedliche Interessen identifizieren sowie Konfliktlösungsvorschläge entwickeln,
•Mit argumentativer Vielfalt in Bezug auf Raumnutzungs- und -entwicklungskonflikte umgehen sowie eigene Argumentationsmuster entwickeln,
•Raum- und fachplanerische Festlegungen in Hinblick auf ihre Konsequenzen
für die Betriebsführung abschätzen und beurteilen,
•Gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Funktionen des Agrarraumes
erfassen und bewerten,
•In Planungsverfahren ihre Anliegen und Rechte als Beteiligte artikulieren und vertreten, relevante Rechtsvorschriften interpretieren sowie Sachargumente einbringen,
•Aktuelle regionalpolitische Probleme und Ziele verstehen sowie Instrumente der (EU-)Regionalpolitik für sich nutzbar machen,
•An einschlägigen Planungen und Entwicklungsmaßnahmen sachgerecht mitarbeiten.
.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.