913336 Multifunktionale Waldbaukonzepte für Bergwälder


Art
Vorlesung und Übung
Semesterstunden
3
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Organisation
Angeboten im Semester
Sommersemester 2023
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Die TeilnehmerInnen werden mit unterschiedlichen Konzepten zur Beschreibung und Bewertung von Waldwirkungen auf Basis von Standorts- und Bestandesmerkmalen vertraut gemacht (u.a. für Schutzwirkungen NaiS, ISDW). Wirkungspotentiale und jeweiliger Erfüllungsgrad der Waldwirkungen werden anhand quantitativer und qualitativer Indikatoren beschrieben. Anhand von Fallbeispielen die im Hörsaal und praktisch im Gelände bearbeitet werden, wird die Erstellung von Waldbaukonzepten für verschiedene Zielsetzungen in Bergwäldern behandelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Maßstabsebene des Bestandes. Wechselbeziehungen zwischen unterschiedlichen Waldwirkungen werden analysiert und waldbauliche Konzepte zur Sicherstellung unterschiedlicher Zielsetzungen erstellt. Zum Design und zur Analyse Erfolg versprechender Waldbaukonzepte zur Verjüngung und Pflege werden qualitative (u.a. Aspekte der Ökosystemdynamik) sowie quantitative (Prognoseinstrumente) Ansätze zur Abschätzung mittel- bis langfristiger Waldentwicklung angewendet.

Lehrziel

Den TeilnehmerInnen an der Lehrveranstaltung sollen Ansätze und Methoden kennen lernen um
(1) nachvollziehbar und operational unterschiedliche Waldwirkungen bzw. Zielsetzungen (z.B. Holzproduktion, Naturschutz, Schutzwirkungen gegenüber Steinschlag, Lawinen) in Bergwäldern beschreiben zu können
(2) nachvollziehbar und operational unterschiedliche Waldwirkungen auf ihren Funktionserfüllungsgrad hin bewerten und evaluieren zu können und
(3) darauf aufbauend Waldbaukonzepte zur Sicherstellung von Mehrfachzielsetzungen auf operationaler Grundlage abzuleiten.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.