891113 Grundlagen des Holzbaus


Art
Vorlesung und Übung
Semesterstunden
3
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Braun, Matthias , Ortner, Maximilian , Kromoser, Benjamin , Gappmaier, Peter
Organisation
Angeboten im Semester
Sommersemester 2023
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Allgemeine Einführung in die Eigenschaften des Baustoffs sowie Einführung in weiterverarbeitete Holzwerkstoffe. Grundlegende Kenntnisse zu möglichen Tragsystemen aus dem Baustoff Holz und deren Bemessung auf Druck- und Biegung werden vermittelt. Weiters wird die Bemessung von Verbindungsmitteln im Holzbau (z.B. Versätze, Stabdübel, Nägel, Schrauben und Bolzen) behandelt. Auch die Bemessung von Holztragsystemen bei Brandbeanspruchung und von Vollwandträgern wie Satteldachträger mit angehobenem Untergurt sind Inhalt der VO.

Lehrziel

Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse zu den Eigenschaften von Holz- bzw. Holzwerkstoffen. Begleitend zur Vorlesung können Bemessungsansätze wie die Bemessung von Holzbauteilen auf Biegung, Normalkraft und Querpressung praktisch angewandt werden. Die Studierenden sind in der Lage die wichtigsten Verbindungen im konstruktiven Holzbau wie Versätze, Stabdübel, Nägel, Schrauben und Bolzen zu bemessen. Weiters sind die Grundsätze der Brandbemessung bekannt und auch Vollwandträger können bemessen werden.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.