931319 Planungsseminar Tierhaltungssysteme


Art
Vorlesung und Seminar
Semesterstunden
3
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Organisation
Angeboten im Semester
Sommersemester 2023
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Die Ist-Analyse durchführen. (Standort, Anbauverhältnisse, Viehbesatz, AK-Besatz, Maschinen- und gerätebesatz) des Betriebes vor Ort durchführen.

Festlegung von Betriebszielen. D.h. Schwerpunkt und Umfang der zukünftigen Tierhaltung festlegen und begründen.

Die Raumplanung durchführen. Die Organisation der Tierhaltung darstellen, die Wahl des Haltungssystems begründen. Prüfung der Nutzung vorhandener Kapazitäten z.B. Nutzungs-möglichkeiten der Altgebäude, Arbeitszeitbedarf, Flächenbedarf, Strohbedarf, Futterbedarf etc. Die Zahl der erforderlichen Tierplätze berechnen und den Viehbesatz ermitteln. Die Fut-terration festlegen (Grundfutter - Kraftfutter), den jährlichen Futterbedarf, und die erforderli-che Futteranbaufläche ermitteln, das Konservierungsverfahren auswählen und den Lager-raumbedarf ermitteln.

Das Ernteverfahren vorschlagen, die Futteraufbereitung und Lagerung darstellen.

Das Entmistungssystem darstellen. Die Verfahren zur Wirtschaftsdüngerlagerung, Aufbe-reitung, und Ausbringung darstellen. Fest- und Flüssigmistanfall berechnen. Strohbedarf und Strohlagerraumbedarf berechnen.


Die Funktionsplanung durchführen, Lageplan (1:500), Stallgrundriß (1:100) wichtige De-tailzeichnungen (z.B. Schnitt einer Liegeboxe, Grundriß einer Abferkelbucht), Berücksichtigung von Tierschutzbestimmungen oder Forderungen des TGI

Arbeitsorganisation, -ablauf u. Management planen. Auswahl des Arbeitsverfahrens; er-forderliche Maschinen u. technische Einrichtungen, Beschreibung des Arbeitsablau-fes/Managements, Ermittlung des Arbeitszeitbedarfes der Innen- und Außenwirtschaft

Kapitalbedarf für Gebäude u. Maschinen ermitteln.

Lehrziel

An praktischen Beispiel die Planung der Tierhaltung kennenlernen und durchführen. Geeignete Verfahren auswählen, begründen und deren Einbindung in ein betriebliches Gesamtkonzept darstellen können. Wesentliche Planungsschritte von der Idee bis zur Umsetzung kennenlernen. Verfahrensmäßige Bewertung und Plausibilitätsprüfung der Raum- und Funktionsplanung erstellen können. Entscheidungs- und Bewertungskriterien der Verafahrensauswahl kennenlernen. Eigene Überlegungen dem Landwirt, Baumeister/Archidekt näherbringen und begründen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.