816342 Possible impacts of climate change on water resources (in Eng.)


Art
Vorlesung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Mehdi-Schulz, Bano , Formayer, Herbert , Holzmann, Hubert
Organisation
Angeboten im Semester
Sommersemester 2023
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Englisch

Lehrinhalt

Inhaltlich wird zuerst eine Darstellung des Klima- und Wettergeschehens auf großräumiger und mesoskaliger Ebene geboten. Anschließend werden die zugehörigen Simulationsmodelle (Wetterprognosemodelle) des Europäischen Zentrums für Mittelfristige Wettervorhersage (EZMW - großräumig) und des französischen Wetterdienstes (Aladin - mesoskalig) beschrieben. Als wichtigster Input für hydrologische Modelle dienen die Variablen Temperatur und Niederschlag, wobei insbesondere beim Niederschlag unterschiedliche Prozesse zu berücksichtigen sind. Mit Hilfe dieser Variablen kann dann, in Abhängigkeit vom Modelltyp, der Abfluß und seine Komponenten, die vertikale Flußgröße Verdunstung über ein bodenlimitiertes Verdunstungsmodell und die Speicherwirkung im Einzugsgebiet ermittelt werden. Hydrologische Modelle, die auf unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Skalen arbeiten, werden vorgestellt.Der Stand der Forschungen über Klimaänderungen und die möglichen Konsequenzen für die Hydrologie von Einzugsgebieten werden an Hand eines internationalen Projektes diskutiert.

Lehrziel

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Vermittlung der Grundlagen über die Interaktion von atmosphärischen und hydrologischen Prozessen. Als wichtigste vertikale Flußgrößen werden dabei Verdunstung und Niederschlag angesehen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß diese Größen raum-zeitlich variieren und daher Maßstabsfragen einen wesentlichen Aspekt darstellen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.