737325 Landwirtschaft und Landnutzung
- Art
- Seminar und Exkursion
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Krausmann, Fridolin , Gaube, Veronika
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2023
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Das Seminar in Kombination mit einer Exkursion bietet eine Einführung in soziale und ökonomische Ursachen für Landnutzungsveränderungen in Österreich über verschiedene Skalen (von Österreich bis zum einzelnen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb). Im Seminarteil werden zur Vorbereitung der Exkursion Grundlagen zu räumlichen Mustern und zeitlicher Entwicklung von Landnutzung in Österreich vermittelt. Die Studierenden erarbeiten Impulsreferate zu ökonomischen, sozialen, politischen und biogeographischen Rahmenbedingungen von Landnutzung und Landwirtschaft. Im Rahmen einer ganztägigen Exkursion ins Gebiet Traisen/Pielachtal in Niederösterreich besuchen wir bäuerliche Betriebe unterschiedlicher Produktionsrichtungen (Grünland, Ackerland und Wein/Obstbau). Im direkten Gespräch mit LandwirtInnen und in der Nachbereitung der Exkursion wird erarbeitet, welche Faktoren landnutzungsrelevante Entscheidungen der LandwirtInnen beeinflussen und wie sich das in den beobachteten Landnutzungsmustern widerspiegelt.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
keine
- Lehrziel
-
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung
•haben die Studierenden einen Überblick über Muster und Trends in der Landnutzung in Österreich.
•haben die Studierenden ein Grundverständnis dafür entwickelt, wie politische, soziale, ökonomische und biogeografische Faktoren auf Landnutzungsentscheidungen im landwirtschaftlichen Betrieb wirken.
•einen Eindruck von aktuelle Problemlagen von Landnutzung und Landwirtschaft im Zusammenhang mit Nachhaltiger Entwicklung in Österreich.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.