818060 Nukleare Sicherheit und Werkstoffprobleme II (in Eng.)


Art
Vorlesung und Exkursion
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Organisation
Angeboten im Semester
Sommersemester 2023
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Englisch

Lehrinhalt

Teil II dieser Vorlesung betrifft dieselben Themen wie Teil I, orientiert sich aber an weiteren Beispielen. Für ihr Verständnis wichtige, im Teil I behandelte Aspekte werden im Teil II wiederholt, weshalb Teil II unabhängig von Teil I besucht werden kann.
Werkstoffversagen stellt für Kernkraftwerke und verwandte kerntechnische Anlagen einen wesentlichen Risikofaktor dar. Anhand von ausgewählten Beispielen werden aktuelle werkstoffrelevante Sicherheitsprobleme verschiedener Anlagentypen – auch im Vergleich zu Anlagen Erneuerbarer Energie (EE)-Bereitstellung, insbesondere Windenergie – behandelt. Die schweren Reaktorunfälle von Harrisburg (TMI), Tschernobyl und Fukushima werden einbezogen. Gleichzeitig werden überblicksmäßig Natur, Verwendbarkeit und Anwendungsgrenzen verschiedenartiger Werkstoffkategorien inklusive moderner Sonderwerkstoffe (Auswahl, Herstellung, Prüfung, u. a) in leichtverständlicher Weise Studierenden aller Fakultäten nähergebracht.
Anhand der gesamtgesellschaftlichen Bedeutung der Risiken der Energiebereitstellung im Allgemeinen und der Kerntechnik im Besonderen als Teil der sogenannten kritischen Infrastruktur wird die Aufmerksamkeit auf inter- und transdisziplinäre Zusammenhänge gerichtet. Aktuell diskutiertes Beispiel: Weiträumiger und längerdauernder Strom-netzausfall („Blackout“).
Exkursionen zu (überwiegend ausländischen) nuklearen und nichtnuklearen Kraftwerksanlagen vermitteln einen realistischen Eindruck der Dimensionen und Komplexität derartiger Anlagen.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Maturakenntnisse

Lehrziel

Das übergeordnete Ziel liegt im Verständnis der globalen Bedeutung werkstoffbezogener Risikoprobleme für die Gesellschaft sowie der Wichtigkeit inter- und transdisziplinärer Herangehensweisen.
Erwerb ausgewählter Grundkenntnissen der Materialkunde, Gewinnung eines Überblicks über die Funktionsweisen wichtiger nichterneuerbarer und erneuerbarer Energiebereitstellungssysteme unter dem Aspekt werkstoffbedingter Grenzen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.