855323 Alpine Raumordnung


Art
Vorlesung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Organisation
Angeboten im Semester
Sommersemester 2023
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Raumplanung im Naturgefahrenrisikomanagement (W. Seher)
- Wechselwirkungen zwischen der Raumentwicklung im Alpenraum und der Exposition gegenüber Naturgefahren
- Rolle der Raumplanung im Naturgefahrenrisikomanagement
- Informationsinstrumente zu Naturgefahren
- Berücksichtigung von Naturgefahren in den Instrumenten der Raumplanung
- Risikoorientierte Raumplanung: Umgang mit klimawandelinduzierten Unsicherheiten und Restrisiken

Gebirgswaldpolitik (G. Weiß)
Politik zum Schutz vor Naturgefahren am Beispiel der Wildbach und Lawinenverbauung (G. Weiß)
- Umgang mit Risiken in der Verwaltung
- Gefahrenzonenplanung der Wildbach- und Lawinenverbauung
- Bebauungs-Verbauungs-Spirale
- Expertenplanung versus Beteiligung

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Grundkenntnisse der Raumplanung

Lehrziel

Die Studierenden
- kennen die raumrelevanten Rahmenbedingungen von Gebirgsräumen und können deren Auswirkungen auf Raumnutzung und Raumplanung einschätzen
- kennen Konzepte und Lösungsansätze der Raumordnung für naturgefahreninduzierte Nutzungskonflikte im Gebirgsraum
- verstehen die Wechselwirkungen der Gefahrenzonenplanung mit der Raumplanung
- kennen die Handlungsoptionen der Raumplanung im Naturgefahrenrisikomanagement und sind in der Lage deren Defizite zu beurteilen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.