833326 Biodiversität: Strukturen und Prozesse in Grünland und Acker
- Art
- Projekt
- Semesterstunden
- 5
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Zaller, Johann , Pascher, Kathrin
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2023
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch, Englisch
- Lehrinhalt
-
Die Projektthemen orientieren sich an laufenden Forschungsprojekten der beteiligten Institute.
Im Hauptfokus der Projektthemen stehen die Auswirkungen landwirtschaftlicher Bewirtschaftung und/oder des Klimawandels auf die Biodiversität zu erkennen und zu analysieren.
Dazu werden entweder Daten von den Studierenden im Freiland erhoben, oder mit vorhandenen Datensätzen gearbeitet.
Das Ziel ist die Erstellung einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit, ausgehend von der Entwicklung von relevanten Fragestellungen, Erhebungsmethoden, Auswertungsmethoden (Statistik), bis hin zur Darstellung der Ergebnisse und deren Interpretation.
Etwaige Freilanduntersuchungen finden in und um Wien statt.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Ökologischen Grundkenntnisse sind erforderlich
- Lehrziel
-
Erlangung der Kompetenz das Phänomen Biodiversität entsprechend seiner Vielfalt zu erfassen und zu analysieren.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.