833326 Biodiversität: Strukturen und Prozesse in Grünland und Acker
- Art
- Projekt
- Semesterstunden
- 5
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Zaller, Johann , Pascher, Kathrin
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2023
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch, Englisch
- Lehrinhalt
-
Die Projektthemen orientieren sich meist an laufenden Projekten der beteiligten Institute. Diverse agrarische und verwandte Lebensräume/Forschungsobjekte werden botanisch oder zoologisch bearbeitet. Daneben können auch stärker interdiszipliäre Themen behandelt werden. Beispielsweise wird versucht, die Strukturen und Prozesse zu erfassen, die für die tlw. extrem hohe Biodiversität von Wiesen-Ökosystemen verantwortlich sind. Darauf aufbauend werden die Möglichkeiten und Grenzen der Erfassung, Bewertung und des Managements von Biodiversität im Grünland dargestellt. Freilanduntersuchungen finden vorwiegend in und um Wien statt.
Die konkreten Projektthemen sind in den LVA-Unterlagen nachzulesen: s. Zusatzinformationen
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Grundkurse in Systematik/Artenkenntnis sowohl bei Tieren als auch bei Pflanzen erforderlich
- Lehrziel
-
Erlangung der Kompetenz das Phänomen Biodiversität entsprechend seiner Vielfalt zu begreifen und entsprechend zu erfassen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.