932120 Tierzucht für Pferdewissenschaften


Art
Vorlesung
Semesterstunden
3
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Organisation
Angeboten im Semester
Wintersemester 2022/23
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Evolution - Domestikation - Rassen - Tierzucht, tierische Leistungen, züchterische Grundlagen (wie Mendel-Regeln, Hardy-Weinberg-Gleichgewicht, Verwandtschaft und Inzucht, qualitative und quantitative Merkmale, Modell der Leistung, Populationsparameter, Leistungsprüfung, Zuchtwertschätzung), Faktoren des Zuchtfortschritts (genetische Variabilität, Selektionsintensität, Zuverlässigkeit der Zuchtwertschätzung, Generationsintervall), Selektionsformen und Selektionsmethoden, Zuchtmethoden, Nutzungsrichtungen und Rassen bei Rind, Schwein, Schaf, Ziege, Geflügel und Pferd, Übungsbeispiele zur Vertiefung der theoretischen Grundlagen.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

LV 941.112: Genetik (AW)

Lehrziel

Erkennen und verstehen der Grundprinzipien der Tierzucht. Überblick über Nutzungsrichtungen und Rassen bei Rind, Schwein, Schaf, Ziege, Geflügel und deren Bedeutung in Österreich.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.