771102 Einführung in die Chemie Übungen


Art
Übung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Organisation
Angeboten im Semester
Wintersemester 2022/23
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

- Sicherheitsmaßnahmen und Verhaltensregeln im Labor
- Einordnung von Bindungstypen Leitfähigkeit, Löslichkeit, Schmelzpunkt), Kategorisierung ausgewählter Substanzen
- Zuordnung periodischer Eigenschaften der Elemente anhand des Verhaltens von Elementen einzelner Gruppen (oxidierende Wirkung, Löslichkeit)
- Reaktionsgleichungen zu Säure/Basen-, Puffer-, Fällungs-, Komplexbildungs- und Redoxgleichgewichten, sowie deren Gleichgewichtskonstanten
- Berechnungen zu diesen Gleichgewichten
- Prinzip von Le Chatelier-Braun und gekoppelte Gleichgewichte
- Nomenklatur von Säuren, Basen, Salzen und Komplexen
- Berechnung der pH-Werte von Säuren, Basen, Puffern und Salzlösungen
- Aufbau, Bildung, Dissoziation und Stabilität von Komplexen
- Ampotherie
- Analytische Nachweisreaktionen einiger einfach nachzuweisender Kationen und Anionen.
- Anwendung und Interpretation der elektrochemischen Spannungsreihe anhand von Reaktionen von Metallen und Metallsalzen

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Der Besuch der Vorlesung „Einführung in die Chemie“ (771100), in welcher die theoretischen Grundlagen vorgetragen werden, wird dringend empfohlen (die Übungen sind mit der VO zeitlich koordiniert und beginnen erst, nachdem in der Vorlesung die theoretischen Grundlagen vermittelt wurden)

Die Kenntnis der jeweiligen Inhalte der Vorlesung und des Übungsskriptums zum entsprechenden Übungstag werden vorausgesetzt (s. auch Self-assessment in BOKUlearn zu den einzelnen Übungstagen) - rechnen Sie mit Fragen bei der Einführungsbesprechung!

Je besser Sie sich auf die Übung vorbereiten, desto mehr werden Sie profitieren!

Lehrziel

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung können Studierende:

- Sicherheitsmaßnahmen und Verhaltensregeln anwenden, Sicherheitseinrichtungen sowie Chemikalien und Laborgeräte sachgerecht verwenden und Gefahren anhand von Gefahrensymbole einordnen um durch entsprechendes Handeln das Risiko zu minimieren. Dazu den Arbeitsplatz organisieren und sauber halten.
- Die Löslichkeit chemischer Substanzen in unterschiedlichen Lösungsmitteln abschätzen, eine grobe Schmelzpunktbestimmung vornehmen und die Substanzen anhand dieser Eigenschaften und der elektrischen Leitfähigkeit einem chemischen Bindungstyp zuordnen, und die Ergebnisse in vorgegebener Form protokollieren.
- Für im Labor durchgeführte chemische Umsetzungen (inklusive Säure/Base-, Komplexbildungs- und Redoxreaktionen), die Reaktionsgleichungen formulieren und die zugehörigen Gleichgewichtskonstanten bzw. das Löslichkeitsprodukte ableiten und Berechnungen dazu durchführen.
- den Verlauf einer Reaktion und die Lage des Gleichgewichtszustandes anhand von durchgeführten Versuchen beurteilen (unterschiedlich gefärbte Edukte und Produkte, Gasentwicklung etc.), sowie das Prinzip von Le Chatelier Braun zur gezielten Verschiebung des Gleichgewichts nutzen.
- Verdünnungen von Lösungen berechnen und herstellen sowie deren pH-Wert bestimmen, einen Puffer herstellen und dessen Pufferwirkung beobachten und den Pufferbereich feststellen sowie das Löslichkeitsprodukt einer gesättigten Hydroxidlösung aufgrund einer pH-Wertbestimmung berechnen.
- anhand der Summenformel von Salzen vorhersagen und experimentell überprüfen, ob der pH-Wert dieser in Wasser gelösten Salze neutral, sauer oder basisch sein wird und dies anhand der entsprechenden Reaktionsgleichung begründen
- Amphoteres Verhalten unter Verwendung von metallischen Hydroxiden und redoxamphoteren Substanzen experimentell erkennen, sowie anhand praktischer Beobachtungen die relative Stabilität von Komplexen feststellen, und aufgrund des Aufbaus von Komplexen, die entsprechenden Nomenklaturregeln anwenden.
- Einfache Anionen- und Kationennachweisreaktionen durchführen, hinsichtlich potenzieller Fehlerquellen diskutieren und dazugehörige Reaktionsgleichungen erstellen.
- Mit der Spannungsreihe die Reaktionen von Metallen und von Metall-Ionen einordnen und vorhersagen und den Aufbau der Spannungsreihe erklären. Dazu den Elementen in chemischen Verbindungen Oxidationszahlen zuweisen, zwischen Oxidation und Reduktion differenzieren und Redoxgleichungen formulieren.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.