976317 Praktikum zur Tierernährung
- Art
- Übung
- Semesterstunden
- 4
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2022/23
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Das Praktikum besteht aus 2 Teilen:
* Teil A - Laborteil
Laborkurse mit methodischer Einführung, praktischer Durchführung und abschließender Diskussion zu folgenden Aspekten: > Probenahme, Trockenmasse, Organische Substanz, Asche > Proteine > Lipide > Kohlenhydrate (Zucker, Stärke und andere lösliche Kohlenhydrate, Faser) > Mineralstoffe > Energie
Praktische Durchführung von folgenden Analysen:
# Trockenmasse
# Rohasche
# Rohprotein
# Rohfett
# Gesamtfett
# Rohfaser
# ADF
# Stärke
# Zucker
# Bruttoenergie
# Phosphor
# Zink
* Teil B - Futterrezepturen, Rationsgestaltung und –optimierung
Einführung
Woher bekomme ich Infos über den Nährstoffgehalt?
Was bedeutet ein Analysenwert oder Tabellenwert für die Futterbewertung? Tabellenwert (Streuung, n) Analysenfehler, Probenahmefehler)
Information über Verdaulichkeit
Woher bekomme ich Info über Bedarf des Tieres?
Woher bekomme ich Info über Bedarf der Futtermischung?
Futtermittelrechtliche Vorgaben
Rezepturberechnung von Futtermischungen
Für Mastschwein, Ferkel, Zuchtsauen, Mastgeflügel, Legehennen, Milchkuh, Kälber, Fische, Pferd
Demonstration der ökologischen Vorteile einer Phasenfütterung bzw. vom Einsatz von Enzymen und Aminosäuren
Vergleich konventionelle und biologische Rahmenbedingungen
Rezepturberechnung von Ergänzungsfuttermischungen und Premixen
Zusammenstellung und Einsatzplanung in der Rationsgestaltung
Rationsberechnungen
Für Mastschwein, Mastrind, Michkuh
Futtermitteltechnologische Aspekte
- Lehrziel
-
Praktisches Kennenlernen der Analytik der Nährstoffe von Futtermitteln.
Fähigkeit der Interpretation von Analysenergebnissen bzw. Tabellenwerten für die Rationsberechnung bzw. Zusammenstellung von Futtermischungen
Wissen über die Berechnung des Energie- und Nährstoffbedarf für die Rationsberechnung
Fähigkeit der Berechnung von Futtermischungen und Rationen für die verschiedenen Nutzungsrichtungen von den wichtigen landwirtschaftlichen Nutztieren
Berücksichtigung futtermittelrechtlicher Vorgaben, der Verfügbarkeit von Rohstoffen sowie der tierischen Leistungsansprüche.
Fähigkeit zur Beurteilung von ökologischen Auswirkungen von den Managementsfaktoren Phasenfütterung, Enzymeinsatz (z.B. Phytase), Aminosäureneinsatz, Kriterien der biologischen Landwirtschaft, Futtermitteltechnologische Aspekte
Erarbeitung der Laborverfahren zur Bestimmung von Nährstoffen im Futter, Zusammenstellung praktischer Rationen für Nutztiere.
* Teil B - Futterrezepturen, Rationsgestaltung und -optimierung
Informationsgehalt von Futterwerttabellen unterschiedlichen Aufbaus beurteilen und in der praktischen Fütterung adäquat anwenden können.
Rezepturen für Futtermischungen unter Berücksichtigung futtermittelrechtlicher Vorgaben, der Verfügbarkeit von Rohstoffen sowie der tierischen Leistungsansprüche erstellen können.
Programme zur Optimierung der Rationsgestaltung in Hinblick auf eine leistungsangepasste Nährstoffversorgung landwirtschaftlicher Nutztiere und einem effizienten und ökologischen, betrieblichen Nährstoff-Mangagement einsetzen können.
Methoden zur Beurteilung des Ernährungsstatus und zur Diagnose von Defiziten im Fütterungsmanagement anwenden können und die Fähigkeit, betriebsspezifische Lösungsalternativen zu entwickeln.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.