892312 Bauphysik


Art
Vorlesung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Organisation
Angeboten im Semester
Wintersemester 2022/23
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Anhand von praktischen Beispielen aus dem historischen Bau bzw. aus gegenwärtigen Projekten wird die Notwendigkeit bauphysikalischer Planungsvorgänge gezeigt. Die wichtigsten und grundlegendsten physikalische Mechanismen werden detailliert aufgearbeitet.

•Hauptteil:
oStationärer Wärmetransport
oDampf
oFeuchtetransport in Baustoffen und Konstruktionen
o2D und 3D stationärer Wärmefluss
oWärmespeicherung und instationärer Wärmedurchgang
oDas Haus im Strahlungsfeld der Sonne und Atmosphäre
oGrundlegende Informationen zum Energieausweis
oPhysikalische Grundlagen des Schallschutzes
oDas Gebäude im Schallfeld
oRechentechnische Grundlagen für das Bewältigen der Übungsbeispiele
oRechenbeispiel Energieausweis

Lehrziel

Der Absolvent verfügt über ein bauphysikalisches Grundwissen und die wichtigsten mathematischen Fertigkeiten. Die erlangten Fähigkeiten decken die alle wichtigen Kapitel der Bauphysik ab: Thermik, Feuchtigkeit, Wärmebrücken, zeitlich veränderliches Verhalten von Bauteilen, Energieausweis, Luftschall und Körperschall eingegangen. Darüber hinaus wird mehrfach Bezug auf Nachhaltigkeit im Bau und durch den Themenbereich Energieausweis speiziell auf die ökologischen Aspekte der Bauphysik eingegangen. Nach Abschluss der Übungen kann ein Student nicht nur einen Energieausweis für ein Gebäude im Einklang mit den wichtigsten Normen erstellen, sondern auch – aus bautechnischer Sicht - sinnvolle Verbesserungsmaßnahmen vorschlagen.

Nach Abschluss der Vorlesung und Übung kann ein Student
•Berechnungen über das Wärmeverhalten von (Außen-)Bauteilen mit unterschiedlichen Randbedingunen durchführen
•Beurteilen, ob durch die vorliegenden Berechnungsergebnisse eine praktisch zulässiger Aufbau resultiert, bzw. ob eine dauerhafte Bauteilschädigung vermieden werden kann
•Überprüfen, ob die Kriterien für zulässige Kondensatbelastung in Winter- oder Sommersituationen eingehalten werden, bzw. welche Maßnahmen zu setzen sind, damit eine Einhaltung erreicht werden kann (Abänderung von Bauteilaufbauten)
•Berechnungen von Energieausweisen durchführen und selbständig Verbesserungsmaßnahmen zur Reduktion des Heizwärmebedarfes festlegen
•Berechnungen von Schallpegeln auf Basis unterschiedlicher Eingangsgrößen vornehmen und Wirksamkeit von Schalldämmenden Maßnahmen berücksichtigen
•Berechnungen von Nachhaltzeiten durchführen und selbständig Dimensionierungen Schallabsorberoberflächen vornehmen
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.