875307 Projekt- und Risikomanagement im Infrastrukturbau
- Art
- Übung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2022/23
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Entwurfsgrundlagen, Berechnung und Bemessung der folgenden Infrastrukturbauwerke:
Schalentragwerke
1.) Schalentragwerke - allgemeine Grundlagen
2.) Kreiszylinderschalen
3.) Konstruktive Details und konstruktive Durchbildungen
Brückentragwerke
1.) Brückensysteme - allgemeine Grundlagen
2.) Modellbildung im Brückenbau
3.) Konstruktive Details und konstruktive Durchbildungen
Tunnelbauwerke
1.) Arten des Tunnelvortriebs
2.) Bemessung von Tunneln
3.) Nachhaltigkeit im Tunnelbau
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Diese LVA baut auf den Grundlagen des Bachelor- und Masterstudiums auf, insbesondere auf den Grundkenntnissen der
(a) Mechanik
(b) Baustatik und Festigkeitslehre
(c) Konstruktion - Stabtragwerke
(d) Konstruktion - Flächentragwerke
- Lehrziel
-
Diese LVA hat das Ziel, den Studierenden die Fähigkeit zu vermitteln, für Bauwerke im Infrastrukturbau
(a) statische und mechanische Funktionsweisen zu erkennen, zu interpretieren und zu beurteilen
(b) Variantenvergleiche hinsichtlich großer Infrastrukturprojekte durchzuführen und zu bewerten (u.a. hinsichtlich ressourcenschonendem Materialeinsatz, technischer Umsetzbarkeit, Lebensdauer, etc.)
(c) die Erkenntnisse für eine Bemessung und konstruktive Durchbildung der Bauwerke zusammenzufügen
(d) die Erkenntnisse aus dieser LVA für einen Entwurf, ein generelles Projekt und die damit verbundene Kostenschätzung sowie die Bewertung der Umweltverträglichkeit zusammenzuführen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.