916104 Einführung in den Forstschutz


Art
Vorlesung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Organisation
Angeboten im Semester
Wintersemester 2022/23
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Einführung in die Problematik des Waldschutzes - Prinzip der prädisponierenden und auslösenden Wirkung - Prinzip der synergistischen Wirkung verschiedener Schadfaktoren - Auswirkungen der Klimaveränderung auf Waldökosysteme - Problematik der Einschleppung von Schadorganismen Abiotische und anthropogene Schadfaktoren - Wind- und Sturmschäden und Schutzmaßnahmen - Schnee- und Eisschäden und Schutzmaßnahmen - Schäden durch Extremtemperaturen - Schäden durch Nährstoffimbalanzen und Immissionen - Streusalz- und Herbizidschäden - Komplexkrankheiten und "Neuartige Waldschäden" - Waldbrand - Ernteschäden und Tourismus Populationsdynamik von Waldinsekten - Schlüsselfaktoren für das Auftreten von Insekten - abundanzdynamische Faktoren - Regelmechanismen in der Populationsdynamik - Epidemiologie wichtiger Waldschädlingstypen und ihrer Antagonisten Prinzipien und Strategien des Forstschutzes (chemische, technische, biotechnische und biologische Verfahren) - kurativer Forstschutz - protektiver Forstschutz - präventiver Forstschutz - begleitende Forstschutzmaßnahmen (Monitoring, Prognosen)

Lehrziel

Kenntnisse über die Ursachen des Entstehens von Waldschäden und die Möglichkeiten ihrer Vermeidung durch präventive und kurative Maßnahmen, der Gefährdung der Waldökosysteme durch die wichtigsten abiotischen, biotischen, anthropogenen Schadfaktoren sowie deren Wechselbeziehungen untereinander.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.