833117 Einführung in die Insektenkunde
- Art
- Vorlesung
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Helfert, Brigitte
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2022/23
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
Von der Arktis bis zur Antarktis, zu Lande, im Wasser und in der Luft: Insekten sind allgegenwärtig, sie stellen die überwältigende Mehrheit aller vielzelligen Organismen dar – was macht Insekten eigentlich zu einem solchen Erfolgsmodell?
In ihrer Morphologie (äußeren Gliederung), Anatomie (inneren Organisation), Physiologie (physikalischen und biochemischen Funktionen) und Ethologie (Verhalten) liegt die Antwort, die den Schwerpunkt der Lehrveranstaltung ausmacht. Ergebnisse aus der eigenen Forschung vertiefen manche Sachverhalte und vermitteln Eindrücke aus der wissenschaftlichen Praxis.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Es gibt keinerlei Voraussetzungen für den Besuch der Vorlesung.
- Lehrziel
-
Nach erfolgreichem Abschluß der Vorlesung kennt die Studentin/der Student Gründe für die Anpassungsfähigkeit und somit den Arten-, und Individuenreichtum von Insekten. Sie/er hat Grundkenntnisse der Morpholgie, Anatomie und Physiologie dieser Tiere für:
•angewandte Lehrveranstaltungen v. a. aus dem agrarischen und forstlichen Bereich,
•weiterführende, wissenschaftliche Literatur,
•aber auch ganz allgemein für einen möglichst entspannten Umgang mit „bugs“.
.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.