931307 Technologiefolgenbewertung von Agrarsystemen


Art
Vorlesung und Seminar
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Organisation
Angeboten im Semester
Wintersemester 2022/23
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Die Lehrveranstaltung fokussiert auf Ansätze zur Bewertung von agrarischen Produktionstechnologien. Dazu werden Methoden (Life-Cycle Assessment – LCA, Umweltverträglichkeitsprüfung, Integratives Konzept nachhaltiger Entwicklung – IkoNE, Szenariotechnik, usw.) und Sichtweisen der Technologiefolgenabschätzung vermittelt um aktuelle technologische Entwicklungen in der Landwirtschaft zu analysieren und zu bewerten.
Die Lehrveranstaltung ist interdisziplinär konzipiert: es werden sowohl die naturwissen-schaftlich-technischen Elemente (bspw. Quantifizierung von Umweltauswirkungen durch Ökobilanzen, Auswirkung der Landmaschinen auf Bodendruck) als auch sozialwissenschaftliche Aspekte berücksichtigt.

Inhalte (aufbauend auf die Inhalte der LV Life cycle assessment nachwachsender Rohstoffe 915326):

• Grundlagen zur Nachhaltigkeitsbewertung von Agrarsystemen
• Vorstellung verschiedenster Werkzeuge zur Technologiefolgenabschätzung und ihrer Vor- und Nachteile
• Einführung in relevante Software und Datenbanken
• Vertiefende Themen zur Ökobilanzierung (zB prospective LCA)
• Erstellung einer Agrar-Ökobilanz inkl. Umsetzung in LCA-Software
• Behandlung von Spezialthemen landwirtschaftlicher Ökobilanzen - welche Probleme können besonders in diesen komplexen Systemen auftreten?
• Erstellung und Präsentation einer Seminararbeit zu einem Thema der quantitativen Nachhaltigkeitsbewertung von Agrarsystemen.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Zur Teilnahme ist ein positiver Abschluss der LV Life cycle assessment nachwachsender Rohstoffe (915326) - oder einer vergleichbaren LV - notwendig. Ansonsten muss ein Nachweis über die erforderlichen Kenntnisse erbracht werden.

Lehrziel

• Beschreiben von Methoden, welche in der Technologiefolgenabschätzung Anwendung finden können inkl. ihrer Stärken und Schwächen
• Anwenden der Software open-LCA auf ein einfaches Agarsystem - Erstellung eigener Modelle
• Analysieren und Evaluieren von LCA-Ergebnissen - Interpretation der eigenen Ergebnisse
• Selbständiges Erkennen von Herausforderungen der Bewertung von Technologiefolgen und Erarbeitung von Lösungen
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.