958341 Traditional and molecular aspects of grapevine breeding and selection (in Eng.)
- Art
- Vorlesung und Seminar
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Anhalt-Brüderl, Ulrike
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2022/23
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Englisch
- Lehrinhalt
-
Lehrinhalte:
Die LVA soll traditionelle und molekulare Aspekte der Rebenzüchtung vermitteln. Dies schließt nicht nur Qualitätssteigerungsaspekte sondern auch Stressmanagment durch gezielte Züchtung mit ein. Durch wechselnde klimatische Veränderungen muss auch im Weinbau verstärkt auf Optimierung von Qualität und Resistenzen/Toleranzen gegen Krankheitserreger und Schädlingen Wert gelegt werden. In diesem Zusammenhang soll den Studierenden die Maßnahmen in der Züchtung, wie neue Methoden der Resistenzsteigerung oder Molekulare Marker Methoden für die Selektion vermittelt werden. Dabei sollen aber auch die traditionellen Züchtungsmethoden als Vergleich mit hinzugezogen werden. Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten sollen die Aktualität der LVA unterstützen, um auch den Studierenden, deren Fokus auf dem wissenschaftlichen Arbeiten liegt, eine Basis zu geben.
.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
keine
- Lehrziel
-
Der Studierende:
•Lernt die Vor- und Nachteile traditioneller Züchtungsformen und der Molekularen Züchtung in der Rebenzüchtung kennen und einschätzen.
•Versteht die Zusammenhänge der traditionellen und molekularen Selektion bei der Rebe und kann sie theoretisch umsetzen.
•Erfährt den neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung und kann darüber diskutieren und sie beurteilen.
.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.