933062 Überlebensmittelsphilosophie


Art
Vorlesung und Seminar
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Organisation
Angeboten im Semester
Wintersemester 2022/23
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Thema 2022/2023: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

Dieses Philosophicum setzt sich mit den Erfahrungen mit der Zeit auseinander – in literarischer, filmischer, künstlerischer und wissenschaftlicher Weise.

Einleitung und Kurzfassungen der ReferentInnen siehe "Zusatzinformationen"

10.10.2022: Warmlaufen – Gibt es die „verlorene Zeit“?; Prof. Dr. Bernhard Freyer
17.10.2022: Marcel Proust und die Bilder; Anna Mitterer; Künstlerin
24.10.2022: „Die Musikalische Physik der Mathematik; em. Prof. Dr. Martin Wilkens
07.11.2022: „time/still“; Freddie Jellinek, Künstler; Rudi Stanzel, Künstler
14.11.2022: Nie wieder Arbeit - Botschaften vom anderen Leben; Alexander Tschernek; Philosoph
21.11.2022: Die Konzeption von Prousts Roman; em. Prof. Alfred Noe; Romanist
28.11.2022: Empfundene Erinnerung - Prousts ärztliche Relevanz • Prim. Univ. Prof. Dr. med. Herwig Swoboda; Arzt
05.12.2022: „Von der verlorenen Zeit – Einblicke in Forschungsprozesse“; Prof. Dr. Bernhard Freyer

Kurzfassungen siehe LV-Unterlagen

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Keine spezifischen Voraussetzungen - Interesse an philosophischen und gesellschafts-politischen Themen

Lehrziel

Die Lehrveranstaltung "Überleben-(s)-mittel-(s)-philosophie" liefert den Studierenden einen Einblick in philosophische, gesellschaftspolitische, wissenschaftstheoretische, künstlerische, ethische und religiöse Themen und Diskurse.
Mittels ausgewählter Gastvortragenden wird jedes Jahr ein spezifischer Themenschwerpunkt vertieft.
Die Studierenden können ihr eigenes Tun in einen Kontext zu den Themen stellen, werden zu kritischem Denken angeregt, und motiviert, Wissenschaft zu reflektieren. Es liegt in der Eigenverantwortung der Studierenden Lernergebnisse und damit verbundene Kompetenzen für sich im Diskurs innerhalb der LVA zu identifizierenden.
Die Studierenden lernen, sich mit gesellschaftsrelevanten Themen kritisch auseinander zusetzen und mögliche Schnittstellen zur Ökologischen Landwirtschaft zu identifizieren.
Studierende sind in der Lage, mögliche soziale und gesellschaftlich relevante Themenstellungen der Ökologischen Landwirtschaft kritisch zu reflektieren
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.