854324 Landschaftsplanung II
- Art
- Vorlesung und Seminar
- Semesterstunden
- 2
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Schneider, Gerda , Busch, Alexandra
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Wintersemester 2022/23
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
•Anforderungen an Theorie und Praxis einer kritischen Landschaftsplanung in Zeiten der Globalisierung und des Widerstandes.
•Entwicklungsstand der Planungsinstrumente und der Leistungsbilder in der Landschaftsplanung anhand von Planungsbeispielen (Landschaftsprogramm, Landschaftsrahmenplan, Landschaftsplan, Grünordnungsplan, Landschaftspflegerische Begleitplanung, Lokale Agenda 21 Prozesse, Gender Mainstreaming, u.a.).
•Kennenlernen und kritische Reflexion traditioneller räumlicher Planungsleitbilder und ihre Werthaltungen (Vorrangräume, Verbundsysteme, Grünzüge, räumliche Zonenmodelle, Stadt-Land Modelle und ihre sozio-ökonomischen Begründungen in Bodentheorien, Standorttheorien/Raumwirtschaftstheorien u.a.).
•Prinzipien nachhaltenden sozialen, ökonomischen und ökologischen Wirtschaftens in Stadt und Land.
•Entwicklung der Disziplingeschichte der Landschaftsplanung und ihre ProfessionsvertreterInnen.
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
ABSOLVIERUNG DER LEHRVERANSTALTUNG LANDSCHAFTSPLANUNG I und THEORIE UND METHODIK
- Lehrziel
-
Die Studierenden können aufgrund ihres kritischen, reflexiven Denkens tragfähige Theorie- und Praxisbeiträge in der Landschaftsplanung unterscheiden und selbst erarbeiten.
•Sie verfügen über die Fähigkeit, Arbeitsfelder, Theorieansätze, Planungsinstrumente und Arbeitsweisen in der Landschaftsplanung kritisch zu reflektieren.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.