951319 Begrünung und Rekultivierung im Alpenraum


Art
Vorlesung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Organisation
Angeboten im Semester
Wintersemester 2022/23
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

Grundlagen der Begrünung und Rekultivierung von Wirtschaftsgrünland und Extensivgrünland

Wertbestimmende Saatguteigenschaften
Futterpflanzenzüchtung und Saatgutvermehrung
Qualitäts-Saatgutmischungen für das Grünland
- Kriterien der Mischungsqualität
- Kriterien der Mischungsgestaltung

Grünlanderneuerung
- Grundlagen eines hochwertigen Grünlandbestandes
- Sanierung mittels Übersaat, Nachsaat,
- Neuanlage von Grünlandbeständen

Grundlagen der standortgerechten Begrünung von Extensivgrünland
Begriffsbestimmungen
Grundlagen der pflanzlichen Biodiversität
Standort, Klima und Pflanze
Erosion

Möglichkeiten der Gewinnung und Produktion von Begrünungsmaterialien
Regionales Wildpflanzensaatgut
Methoden der Etablierung von Extensivgrünland
Entwicklungs- und Erhaltungspflege

Anwendung und Umsetzung in der Praxis

.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

keine

Lehrziel

Verstehen der Zusammenhänge zwischen Standort, Pflanzenbestand und Nutzung
Grundlegender Überblick über die Methoden der Grünlandregeneration, der richtigen Mischungswahl sowie der Etablierungstechnik in Abhängigkeit von der Ausgangssituation
Kenntnis der wichtigsen Methoden und Techniken der standortgerechten Begrünung mit heimischen Wildpflanzen
Kenntnis der Möglichkeiten zur Förderung der pflanzlichen Biodiversität im ländlichen Raum sowie speziell zur Anlage und Pflege von Blühflächen auf Ackerflächen und im Grünland
.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.