771100 Einführung in die Chemie


Art
Vorlesung
Semesterstunden
3
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Organisation
Angeboten im Semester
Wintersemester 2022/23
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Deutsch

Lehrinhalt

- Atombau, Periodensystem der Elemente.
- Stöchiometrische Berechnungen
- Eigenschaften der Elemente in Abhängigkeit von deren Stellung im Periodensystem.
- Molbegriff, Gehaltsbegriffe (Konzentration, Anteil, Verhältnis)
- Chemische Bindungstypen und daraus resultierende Verbindungseigenschaften.
- Massenwirkungsgesetz und chemisches Gleichgewicht.
- Säure-Base-, Komplex- -, Fällungs- und Redoxgleichgewichte.
- Qualitative Analyse: Nachweis von Kationen und Anionen einschließlich Sulfidfällungen.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Grundlagen der Chemie und der Mathematik aus der Schule.

Lehrziel

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung können Studierende:

- Den Gehalt einer Substanz in Form von Anteil, Konzentration und Verhältnis basierend auf Stoffmenge, Masse und Volumen definieren und diese Konzepte anwenden.
- Wiedergeben, wie Atome aufgebaut sind und den Aufbau des Periodensystems erklären, sowie grundlegende Eigenschaften der Elemente aus deren Stellung im Periodensystem ableiten.
- Den Aufbau von Molekülen, Metallen und Salzen wiedergeben und in Bindungstypen kategorisieren; - Zwischenmolekulare Wechselwirkungen erkennen und diesen Substanzen chemische Eigenschaften zuordnen.
- Das Prinzip eines dynamischen chemischen Gleichgewichtes erläutern, zugehörige Reaktionsgleichungen und Massenwirkungsgesetze formulieren und den Gleichgewichtstyp bestimmen (Säure/Basen-, Fällungs-, Komplex- und Redoxgleichgewichte) und stöchiometrische Berechnungen durchführen.
- Die geläufigen anorganischen und organischen Säuren, Basen und Salze aufzählen, als chemische Formel wiedergeben, benennen, zuordnen und den pH Wert berechnen.
- Aufbau, Struktur und Charakteristika (Farbigkeit, Stabilität) von Komplexen erklären, Beispiele anführen.
- Das Konzept von Oxidation und Reduktion reproduzieren, Redoxreaktionen formulieren und auf Basis der chemischen Spannungsreihe Schlussfolgerungen ziehen und diese auf Beispiele anwenden.
- Die Abhängigkeit von Gleichgewichten (Kopplung) erkennen, Gleichgewichte aufgrund theoretischer Überlegungen gezielt verschieben (inkl. Sulfidfällungen) und berechnen, dieses Wissen anhand von Nachweisreaktionen ausgewählter Kationen und Anionen in wässriger Lösung anwenden.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.