871011 Naturgefahren – Herausforderungen für die Zukunft


Art
Vorlesung
Semesterstunden
2
Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Organisation
Angeboten im Semester
Wintersemester 2022/23
Unterrichts-/ Lehrsprachen
Englisch, Deutsch

Lehrinhalt

Die Auswirkungen des Klimawandels in Verbindung mit dem sozioökonomischen Strukturwandel verändern das von Naturgefahren ausgehende Risiko in vielen Gebirgsregionen weltweit. Auch im österreichischen Alpenraum sind in den vergangenen Jahren wiederholt Naturgefahren aufgetreten, die zu hohen Schäden geführt haben und in der Politik, aber auch in der Bevölkerung – verstärkt durch die Berichterstattung in den Medien – oft als Extremereignisse bezeichnet wurden. Die hohen volkswirtschaftlichen und privaten Schäden rücken die Frage in den Vordergrund, welche gesellschaftlichen Anpassungsstrategien notwendig sind, um derartige Schäden in Zukunft zu verringern.
Die Lehrveranstaltung nähert sich dieser Frage anhand (a) einer Retrospektive, welche die Entwicklung in Forschung und Praxis aufzeigt, um anschließend (b) mögliche Entwicklungspfade und zukünftige Herausforderungen für das Management von Naturgefahren abzuleiten. In sechs Einheiten werden zentrale Themen und wissenschaftliche Ansätze im Naturgefahrenmanagement vorgestellt, die Themen reichen von innovativen Methoden der Gefahrenbeurteilung und Modellierung über sozio-ökonomische Herausforderungen bis zu Auswirkungen des Klimawandels auf alpine Naturgefahren. Die Themenblöcke werden über Impulsvorträge von nationalen und internationalen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis eingeleitet.
18. Oktober: Prof. Dr. Leonard Sklar (Concordia University, Canada)
20. Oktober: Dr. Markus Zimmermann (ndr Consulting, Schweiz) – From the prevention of hazards to the building of resilience. Thirty years of global and local DRR development
8. November: Dr. Rebecca Mott (Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF) – Snow distribution in mountains: relevance for predicting floods, droughts or slope instabilities
10. November: Dr. Massimiliano Schwarz (Berner Fachhochschule) - Waldboden und Naturgefahren
15. November: Prof. Dr. Marcel Hürlimann (Polytechnic University of Catalonia, Spanien) – From monitoring and modelling of shallow slides and debris flows to the mitigation of their impacts
22. November: Prof. Dr. Alexander Fekete (Technische Hochschule Köln) – Soziale Verwundbarkeit: Priorisierung und Diversität
29. November: Dr. Andreas Gobiet (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Österreich) – Klimawandel im Alpenraum und Auswirkungen auf Naturgefahren

Jeder Vortrag beginnt um 16h30 und dauert ca. eine Stunde. Nach jeder Einheit bietet sich die Möglichkeit zum persönlichen Kontakt und zur Diskussion mit den Vortragenden und Gästen.
Die „Ringvorlesung Naturgefahren – Herausforderungen für die Zukunft“ wird im Rahmen der 50-Jahr-Feier des Instituts für Alpine Naturgefahren veranstaltet.

Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)

Es wird ein abgeschlossenes Bachelorstudium empfohlen. Ein Grundverständnis zur Analyse und Bewertung von (Natur-)Gefahren und Risiken wird vorausgesetzt, sowie Interesse an den aktuellen Herausforderungen in der Naturgefahren-Forschung. Englische Sprachkenntnisse sind von Vorteil.

Lehrziel

Die Studierenden werden einen Überblick über verschiedene Zugänge zum Thema Naturgefahren erwerben. Der interdisziplinäre Ansatz soll die Zusammenhänge von aktuellen und zukünftigen Fragestellungen in der Forschung herstellen und die Herausforderungen im Kontext der gesellschaftlichen Anforderungen skizzieren.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw. finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.