893128 Verfahrenstechnisches Praktikum
- Art
- Praktikum
- Semesterstunden
- 3
- Vortragende/r (Mitwirkende/r)
- Niederegger, Alexander , Kolozsvari, Katharina , Leditzky, Thomas , Mayer, Katharina , Grausam, Anita , Kotik, Jan , Wolf, Magdalena , Pfeifer, Christoph , Wendland, Martin , Tepla, Romana , Fend, Lorenz , Hellmann, Florian , Kaindl, Lukas
- Organisation
- Angeboten im Semester
- Sommersemester 2023
- Unterrichts-/ Lehrsprachen
- Deutsch
- Lehrinhalt
-
An verschiedenen Übungsstationen mit verfahrenstechnischem Zusammenhang werden in Kleingruppen (max. 3 Personen) diverse Übungen, Messungen und Versuche durchgeführt. Das Praktikum findet an 2 Standorten statt: AG Türkenschanze und AG Muthgasse. An jedem Standort werden unterschiedliche Übungstationen angeboten. Sie können das Praktikum nur an einem Standort absolvieren. Folgende Übungsstationen werden angeboten:
AG TS (Türkenschanze):
-) Wirbelschicht,
-) Wärmepumpentechnologie,
-) Durchflussmessung und
-) Verweilzeitmessung
AG MU (Muthgasse):
-) Partikel Klassieren/Wirbelschicht,
-) Extraktion,
-) Rektifikation und
-) Trocknung
- Inhaltliche Voraussetzungen (erwartete Kenntnisse)
-
Folgende Lehrveranstaltungen werden empfohlen, sind aber nicht verpflichtend:
VU Einführung in die Prozesstechnik
VU Allgmeine Prozesstechnik
VO Mechanische und thermische Verfahrenstechnik I
VO Wärme- und Stoffübertragung
- Lehrziel
-
Nach erfolgreicher Absolvierung kennen die Studierenden verschiedene Unit-Operations aus praktischer Sicht und können theoretische Zusammenhänge besser verstehen.
Die Studierende erhalten grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse zu den durchgeführten Übungsstationen. Die in den Übungsstationen demonstrierten Prozesse aus der Verfahrens- und Prozesstechnik werden von den Studierenden verstanden und die Studierenden sind in der Lage, techno-ökonomische Kennzahlen zu kalkulieren sowie zu bewerten.
Aufgrund der Erfahrung mit Pilotanlagen sind die Studierenden in der Lage einfache technische Prozesse zu konzipieren und reale techno-ökonomische Aspekte in die Überlegungen einzubinden. Zusätzlich sind die Studierenden in der Lage wissenschaftlich/technische Literatur zu suchen, auszuheben und technische Berichte zu erstellen.
Noch mehr Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Termine oder Informationen zu Prüfungen, usw.
finden Sie auf der Lehrveranstaltungsseite in BOKUonline.